Pilgrim - Bewahrung der Schöpfung

Pilgrim

Bewusst leben – Zukunft geben

Pilgrim verbindet das ökologische Anliegen einer nachhaltigen Entwicklung mit dem religiös-ethisch-philosophischen Anliegen der Bewahrung und Erhaltung der Schöpfung. Dies wird in vielfältiger Weise in den Unterricht einbezogen.

Die Schüler/innen sollen in Pilgrim-Schulen

  • die Welt als Schöpfung Gottes erfahren,
  • den Umgang mit ihr, mit allen Lebewesen und den Menschen in Verantwortung und Respekt lernen und
  • die wirtschaftliche Verflochtenheit und deren Zusammenhänge erkennen können.

grundlegenden Texte:

  • „Dekade der Bildung für Nachhaltige Entwicklung", 2005-2015 UNO
  • Sozialwort des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich“, 2003
  • “The religious dimension in intercultural Education", Europarat

PILGRIM erweitert die "Drei Säulen" der Nachhaltigkeit: Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft um die "Vierte Säule": Religion/Spiritualität. Aus solch einer tief innerlich verwurzelten Haltung des Vertrauens ist er bereit Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft und Veränderung der Gegenwart zu übernehmen und handelt mit Respekt und Achtsamkeit in den Bereichen Natur – Welt – Soziales.

Die Förderung der Werte Respekt, Achtsamkeit, Demut, Hingabe, Dienen, Verantwortung, Solidarität, Freiheit, Liebe, Mündigkeit, Mitgefühl …. ist wesentlich in der Bildung junger Menschen und die Aktionen und Themen dieses Projekts tragen dazu bei.

PILGRIM TAG

Pilgrimtag 2012

Pilgrimtag 2014

Pilgrimtag 2016

Pilgrimtag 2018

 

Verantwortliche:

VS: Gertrude Bilek

NMS: MA Astrid Böck, Ingeborg Neuhold

AHS: Mag. Wilhelmine Deschberger; Mag. Gertraud Feigl

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.