Im Mittelpunkt der Schulpastoral stehen die Anliegen, Fragen, Hoffnungen und Sorgen der Kinder und Jugendlichen, ihrer Eltern und aller Mitglieder unserer Schulgemeinschaft. Wir bemühen uns um eine Atmosphäre, die Mut und Zuversicht vermittelt und Sinn aufzeigt und ermöglichen eine bewusste Auseinandersetzung mit christlichen Werten im Unterricht. Gemeinsame Gottesdienste, Gebete und religiöse Angebote sollen einerseits Einladung, andererseits Ausdruck unserer Gemeinschaft sein. Wir fördern einen Lebensstil der Gerechtigkeit und des Teilens, in dem unsere Verantwortung für unsere Mitmenschen und für die Bewahrung von Gottes Schöpfung zum Ausdruck kommen, wie es unserem Leitbild entspricht.
- Gottesdienste
- Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit
- Erstkommunion
- Orientierungstage
- Kreuzweg
- Krippe
Gottesdienste
Gemeinsam Gottesdienst feiern ist ein wesentlicher Teil unseres Schullebens und schenkt uns Zeit zur Be-Sinn-ung mitten im Alltag. Wir feiern in altersspezifischen Gruppen in unserer Schulkirche. Der gemeinsamen Vorbereitung der Texte, Gebete und der Musik widmen LehrerInnen und SchülerInnen viel Zeit. Diese oft ökumenischen Wortgottesfeiern oder Eucharistiefeiern leiten Priester, Pastorin oder ReligionslehrerIn. Anlass dazu geben uns der Schulbeginn, der Festtag der heiligen Ursula, Weihnachten, die Erinnerung an die Ordensgründerin Angela Merici, Ostern und der gemeinsame Abschluss im Juni. Seit vielen Jahren feiert Bischof DDr. Helmut Krätzl mit uns am Mittwoch der letzten Schulwoche um 18 Uhr die Heilige Messe, bei der alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Geschwister, Absolventinnen und Absolventen gemeinsam im Garten unserer Schule versammelt sind und danach bei einer Agape das Schuljahr ausklingen lassen.
Der tägliche spirituelle Impuls oder das Morgengebet verbinden uns jeden Tag neu.
Immer wieder feiern wir Gottesdienste in der Klassengemeinschaft, meditieren und beten gemeinsam für wichtige Anliegen. Auch die Segnung der Adventkränze und der Empfang des Aschenkreuzes werden gerne besucht. Die Teilnahme ist freiwillig.
Beichte und Aussprache sind ein wesentlicher Beitrag zur Entwicklung einer reifen christlichen Persönlichkeit, darum gibt es vor Weihnachten und Ostern das Angebot zur Beichte bei einem römisch-katholischen Priester, aber auch zur Aussprache oder einfach zu einer Zeit der Stille und des Segens. Dabei unterstützen uns auch evangelische SeelsorgerInnen.
Zweimal im Jahr gibt es die Einladung zur Familienmesse. SchülerInnen mit ihren Geschwistern und Eltern, ehemalige LehrerInnen und AbsolventInnen feiern am Samstagabend miteinander Gottesdienst und es ist erlebbar, dass die St. Ursula-Gemeinschaft mehr ist als eine Schulgemeinschaft. Dazu eingeladen sind alle, die sich der Schulen St. Ursula zugehörig fühlen. Eine gemeinsame Agape schließt die Feier urchristlich ab.
Jedes Jahr nach dem Osterfest unternimmt die NMS gemeinsam mit den 4. Volksschulklassen einen „Emmausgang“ zur St.Hubertus - Christophorus Kirche, um dort einen gemeinsamen Gottesdienst zu feiern.
Auch die A.U.S.S.I. Messe in der ehemaligen Schulkirche in der Johannesgasse Wien 1, die anlässlich des Festtages der Heiligen Angela gefeiert wird, ist ein besonderes Erlebnis. Dazu trägt auch die Gestaltung durch den Chor aus aktiven und ehemaligen Lehrkräften bei.
Viele unterschiedliche Anlässe führen uns in unserer Schulkirche oder der kleinen Kapelle zusammen,
Zu Beginn des Advents werden traditionell die Adventkränze für die Schulklassen, aber auch jene, die privat mitgenommen werden, gesegnet. Mit der Segnung der Adventkränze beginnen wir das neue Kirchenjahr.
Emmausgang
Eine große, weit verstreute Gemeinschaft ist „AUSSI“
Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit
Den Auftrag Jesu, uns für Frieden und Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung einzusetzen, versuchen wir zu verwirklichen, indem wir als Schulgemeinschaft Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit ernst nehmen und im Rahmen unserer Möglichkeiten gemeinsam daran arbeiten. Dies geschieht im Schulprojekt Pilgrim – Bewahrung der Schöpfung und wird in idealer Weise ergänzt durch das EMAS – Umweltmanagement. In der 7. Klasse Gymnasium und ORG führen wir als eine der ersten Schulen Wiens seit 2002 mit vielen positiven Rückmeldungen das Compassion –Projekt – „Soziale Verantwortung Lernen –Projekt – „Soziale Verantwortung Lernen“ als Jahresprojekt durch.
Jedes Jahr setzen wir uns mit dem Thema des „Sonntags der Weltkirche“ auseinander und machen beim Jugendprojekt „Fair Naschen“ mit. Im Advent unterstützen wir „Kilo gegen Armut“, eine Aktion der Jungen Caritas. In der Fastenzeit versuchen wir die Aufgaben der Ursulinenschulen in Afrika finanziell zu unterstützen und lernen deren Lebenssituation kennen. Die Lage unserer Schule an den Weinbergen macht es uns leicht, Gott für die Schönheit der Natur zu danken.
Pflanzen für die Zukunft
Jedes Jahr wird fair genascht und wir lernen das Leben von Kindern in fernen Ländern kennen
„Kilo gegen Armut“: da sind wir Spitze. Wir helfen auch Notleidenden in unserer Stadt
Erstkommunion
Ein religiöser Höhepunkt der Volksschulzeit ist die Feier der Erstkommunion, die wir in Österreich in der 2. Klasse Volksschule feiern. In kleinen Gruppen, auch „Tischmüttergruppen“ (natürlich engagieren sich auch Väter) genannt, treffen sich die Kinder zur gemeinsamen Vorbereitung auf die Erstkommunion. In diesen Stunden erleben sie „KOMMUNION“ auf vielfache Weise und werden so zusätzlich zum Religionsunterricht auf dieses Fest vorbereitet. Die Feier der Erstkommunion feiern wir natürlich in unserer eigenen Schulkirche St. Ursula!
Die SchülerInnen der NMS und AHS
werden dabei unterstützt, ihren eigenen
Weg zur Firmung in ihrer Pfarre zu gehen
Orientierungstage
Die Orientierungstage in der Oberstufe stärken die Klassengemeinschaft, geben die Möglichkeit Konflikte aufzuarbeiten und sich mit persönlichen Fragen auseinander zu setzen. In der achten Klasse wird ein Blick zurück in die gemeinsame Zeit und in die Zukunft gewagt. Diese Orientierungstage finden im Jugendbildungshaus Don Bosco oder im Jugendzentrum Oberleis statt.
8. Klasse - der Abschied ist nahe. Nochmals die Gemeinschaft erleben und Fragen zur Zukunft stellen.
Kreuzweg
Die Fastenzeit feiern wir mit dem gemeinsamen Kreuzweg, der jedes Jahr neu gestaltet wird. Die Leitung des Schulpastoralteams organisiert die Gestaltung des Kreuzwegs in der Fastenzeit. Zur gemeinsamen Gestaltung der Kreuzwegstationen sind Schülerinnen, Schüler, Eltern und alle MitarbeiterInnen der Schulen St. Ursula eingeladen. Interessierte können eine Station auswählen und diese passend zur Leidensgeschichte Christi gestalten. Die letzte Station zeigt einen hoffnungsvollen Ausblick auf die Auferstehung. Die 15 Kreuzwegstationen sind während der Fastenzeit in der Vorhalle aufgestellt. Gemeinsam begehen wir den Kreuzweg und schließen mit einer Agape im Schulhaus. Mehr Bilder vom Kreuzweg
Krippe
Während des Weihnachtsfestkreises werden mithilfe von Egli-Figuren, die Sr. Beatrix selbst angefertigt hat, weihnachtliche Szenen nachgestellt und durch passende biblische Verse begleitet. Die allmählich größer werdende Krippe in der Vorhalle weckt die Vorfreude auf das Weihnachtsfest bei allen, die in unser Schulhaus kommen.
Durch diese christlichen Feste und Rituale erfahren wir, die Schulgemeinschaft St. Ursula, immer wieder den Segen Gottes.
Das Team der Schulseelsorge:
Mag. Eva Endlicher
Die ReligionslehrerInnen der Schulen