Hl. Angela
Die heilige Angela
Sie wurde um 1470 in der Altstadt von Desenzano am Gardasee geboren, und wuchs nicht weit davon in einem kleinen Bauernhaus, das „Le Grezze“ genannt wurde, auf. Ihr Vater, Giovanni, war Landwirt.
Über ihre Kindheit wissen wir sehr wenig. Mit Sicherheit hatte sie eine Schwester. Sie lernte alles Wissenswerte von ihren Eltern. Auf das Vorlesen von Heiligenlegenden geht ihre besondere Beziehung zur hl. Ursula zurück.
In ihrer Jugend hatte sie während der Arbeit auf dem Feld eine innere Erfahrung. Laut Biographen sah sie den Himmel offen und eine Prozession von Engeln und jungen Mädchen auf sich zukommen. Darunter war auch ihre früh verstorbene Schwester. Ab diesem Zeitpunkt wusste Angela, dass Gott mit ihr etwas Besonderes vorhatte.
Deshalb schloss sie sich dem Dritten Orden des hl. Franziskus an. Mit ca. 40 Jahren ging sie auf Wunsch ihrer geistlichen Führer nach Brescia, um dort Notleidenden beizustehen.
Brescia, einst eine blühende Stadt, wurde durch die Franzosenkriege in den Ruin getrieben. Bald sammelte sich um Angela eine Gruppe junger Frauen und Männer, deren geistiger Mittelpunkt sie wurde. Viele Menschen aus allen Gesellschaftsschichten suchten bei ihr Rat und Frieden.
Nach der Rückkehr von der Wallfahrt aus dem Heilige Land traf sie sich regelmäßig mit einer kleinen Gruppe von Frauen zu Gebet und religiöser Unterweisung. Am 25. November 1535 gründete sie die „Gesellschaft der hl. Ursula“. Sie hat keinen Orden gegründet. Die Mitglieder blieben in ihren Familien oder an ihrem Arbeitsplatz, sie verpflichteten sich nur zu einem asketischen Leben mit regelmäßigem Gebet, Fasten und Sakramentsempfang. Spirituelle Grundlage war die Heilige Schrift, sowie ihre Regel, die Gedenkworte und das Testament, die von ihrem Sekretär niedergeschrieben wurden. 5 Jahre nach der Gründung starb Angela ung. 70-jährig, am 27. Jänner 1540. Ihre Gesellschaft – kurz: Ursulinen genannt – ist heute (in verschiedensten Unionen oder Föderationen) weltweit verbreitet.