Archiv Schuljahr 2016/17

 

Nestroy in St. Ursula

25.04.2017 - Das traditionsreiche Lehrertheater unseres Hauses lädt einmal mehr zu einem Spektakel: Johann Nestroys Posse über das Vorurteil, "Der Talisman", wird am 26.-28. April 2017 jeweils um 19 Uhr über die Bühne unseres Hauses gehen;

Die Schulen, die Nachmittagsbetreuung und der Schulverein werden mit vereinten Kräften dafür sorgen, dass Sie den unverwüstlichen Humor des bewährten Stückes, vermehrt um einige aktuelle Glanzlichter, genießen können. Karten für die drei Abende sind wie immer an der Pforte erhältlich; lassen Sie sich von uns unterhalten und haben Sie Ihre Freude am geschliffenen Wortwitz des Wiener Dichters! Mit freundlicher Unterstützung des Bezirks Liesing Ihr Ensemble St. Ursula Titus Feuerfuchs ...Dietmar Scharmitzer Frau von Cypressenburg ... Vilma Peternell Emma, ihre Tochter ...Linda Lammel Constantia, Kammerfrau ... Edda Kasamas Flora, Gärtnerin ... Gertrude Bilek Plutzerkern, Gärtnergehilfe ... Lukas Rath Monsieur Marquis, Friseur ... Andreas Becker Spund, ein Bierversilberer ... Hannes Gruber Christoph .. Florian Becker Hans ... Wolfgang Czerny Seppel ... Alexander Lehkij Hannerl, Bauernmädchen ... Katrin Ambrosi Bauernmädchen ... Nicola Urschler Konrad ... Franz Frank Georg ... Florian Huber Herr von Platt ... Florian Becker Notarius Falk ... Wolfgang Czerny Salome Pockerl ... Martina Lutnik

 

Pflanzentauschmarkt im Schulzentrum St. Ursula

25.04.2017 - Wir laden Sie ganz herzlich zu unserem Pflanzentauschmarkt am 3. Mai 2017 von 16:00 bis 18:00 Uhr im Rahmen des Elternsprechtages der Volksschule ein. Dieses Mal im Eingangsbereich der Schule.

Die Idee, selbst gezogene überzählige Pflanzen nicht wegzuwerfen, sondern weiterzugeben und somit anderen Menschen Freude zu bereiten, findet zunehmend großen Anklang. Getauscht werden kann alles. Frisch gezogene Pflanzen und Blumen und alles, was in Ihrem Garten oder im Hause so wächst, gedeiht und bereits zu viel geworden, aber zum Wegwerfen zu schade ist. Unter anderem sind schon viele alte und neue Sorten von Paradeiserpflanzen für Sie vorbereitet. Seien auch Sie mit Ihren Pflanzenschätzen dabei, oder schauen Sie einfach nur vorbei! Franz Frank, MBA

 

Tischtennisturnier VS & NMS

15.04.2017 - Am Freitag vor den Osterferien fand das erste gemeinsame Tischtennisturnier von VS und NMS statt.

Schon davor war die Aufregung bei den meisten Kindern sehr groß; sie konnten es kaum abwarten, zu erfahren, gegen wen sie spielen werden! Am Tag des Turniers war die Stimmung ausgezeichnet. Es wurde mit viel Einsatz und hoher Konzentration gespielt, mitgefiebert und angefeuert! Auch wenn nicht alle gewinnen konnten, stand doch die Freude am miteinander Spielen und Dabeisein im Vordergrund. Ein großes Dankeschön an alle Organisatoren und Helfer, die diesen Tag möglich gemacht haben! Tamara Anderle

 

4. Klassen VS: Projekttag

06.04.2017 - Am vergangenen Freitag 31. März fand für die 4. Klassen Volksschule ein Projekttag zur Sexualerziehung statt: "Dem Geheimnis meines Körpers auf der Spur"

Unter der Leitung von Frau Mag. Brigitte Schrottmayer nahmen die Mädchen in einer eigenen Gruppe an "der Zyklusshow" teil - und machten sich die Buben in ihrer Gruppe auf zur "Mission for Men". Vielen Dank an die Organisatoren des Projekttages, Frau Gabi Moritz und Frau Mag. Schrottmayer, sowie allen weiteren Durchführenden.

 

4a VS: Cinamagic - "Schule im Kino"

06.03.2017 - "Wie Brüder im Wind", diesen beeindruckenden Film sahen und erlebten wir vergangene Woche im Kino Urania.

60er Jahre in den Alpen. In der Einsamkeit der Berge lebt der 12-jährige Lukas mit seinem Vater in Zwietracht. Seit dem Unfalltod der Mutter spricht der Bub nur noch mit den Wildtieren. Zeitgleich fällt ein Adler-Baby aus dem Nest. Lukas nennt es Abel, päppelt es heimlich auf und bringt ihm Fliegen und Jagen bei. Lediglich der Förster Danzer, Großvater-Ersatz für Lukas und Erzähler des Films, unterstützt ihn bei der Aufzucht. Doch eines Tages wird der Drang nach Freiheit des Vogels immer größer. Begleitet von cineastischer Filmmusik verstärken gewaltige Landschaftspanoramen und imposante Tieraufnahmen den dokumentarischen Charakter des Films. Gespickt mit Lebensweisheiten gewährt der Erzähler (Jean Reno) Einblick in den brutalen Kreislauf der Natur und spricht über Mut, Respekt und Hoffnung. Der Zwist der Adler-Brüder spiegelt sich im biblischen Gleichnis von Kain und Abel wieder.

 

Faschingsfest in der Volksschule

06.03.2017 - Obwohl schon wieder vorbei.... hier ein paar Eindrücke unseres heurigen bunten Treibens in der Volksschule!

\N
 

4a und 4b VS: Chemie mit der AHS

13.02.2017 - In den letzten Tagen vor dem Semesterschluss durften unsere beiden 4. Klassen eine besondere Unterrichtsstunde erleben: Eine 4. Klasse der AHS, begleitet von Hrn. Prof. Rath, hatte für die Volksschüler Versuchsstationen zum Thema „Salz“ vorbereitet.

Professionell und fachkundig leiteten die 14-Jährigen ihre 4 Jahre jüngeren Kolleginnen und Kollegen beim wissenschaftlichen Arbeiten an. Wir hoffen, es hat den „Großen“ Spaß gemacht – den „Kleinen“ hat es auf jeden Fall sehr gefallen! Danke für diese tolle Idee, ganz im Sinne der Hl. Angela: „Insieme – Gemeinsam“! (Frau Gabi Moritz)

 

3a VS: Schnee!!!

03.02.2017 - Schneekugeln in der 3a...!!! (Frau Knall)

\N
 

4b VS: Erste Hilfe Kurs

03.02.2017 - Der Sachunterricht im Jänner stand in der 4b unter dem Themenkreis Notrufe – Rettung – Erste Hilfe. Passend dazu besuchte uns für drei Stunden der Rot-Kreuz-Sanitäter Walter. Wir konnten zeigen, was wir uns schon alles aus dem Unterricht gemerkt hatten.

Er erklärte uns viele neue Dinge über die Arbeit der Rettung und über die Wichtigkeit der Ersten Hilfe. Und natürlich durften wir auch einiges üben: Das Ansprechen eines vermutlich Verletzten, die Atemkontrolle, die stabile Seitenlage. Wir lernten, ein Pflaster zurechtzuschneiden, damit es gut auf eine Fingerkuppe passt und durften einander einen Verband anlegen. Das alles werden wir uns jetzt gut merken, denn der nächste Erste-Hilfe-Kurs steht vermutlich erst vor der Führerscheinprüfung an! (Frau Gabriele Moritz)

 

4a VS zu Besuch im Kindergarten St. Erhard

25.01.2017 - Das war ein besonderer Besuch- unser Besuch in Kindergarten St. Erhard. Viele Kinder der 4a- Klasse kommen aus diesem Kindergarten... Schließlich war es für alle "großen" Kinder ein besonderes Erlebnis, mit den "ganz kleinen" Zeit miteinander zu verbringen.

Beim "Eisschollen- Wettrennen" und "Luftballon- über- die Schnur- Spielen" verflog die Zeit... Einige Kinder der 4a hatten für die Gruppe in St. Erhard eigene Geschichten verfasst, die sie vortrugen und denen die Kleinen gespannt lauschten. Zum Schluss gabs für alle eine gesunde Jause. Danke, liebe Frau Stavridis- danke, liebe Frau Dyulgerova für diesen netten Vormittag bei euch! Claudia Supper

 

4a VS: In der Hofburg Wien

22.12.2016 - Unser vorweihnachtlicher Ausflug führte uns heute bei sehr winterlich- frostigen Temperaturen durch die Wiener Innenstadt in die Hofburg.

Herr Thomas führte uns dort durch die Kaiserappartements. Wir gingen durch das Arbeitszimmer, Empfangszimmer und Schlafzimmer von Kaiser Franz Joseph, sowie durch Schlaf-, Wohnzimmer und Turnzimmer von seiner Frau Elisabeth. Zu guter letzt durften wir selbst in Gewänder der damaligen Zeit schlüpfen und einen Blick in den Speisesaal der kaiserlichen Familie werfen. Vielen lieben Dank für diese tollen Eindrücke und Erlebnisse! Claudia Supper

 

Mini Musical Aufführung

22.12.2016 - Weihnachtsaufführung der MINI-MUSICAL GRUPPE und der HIP HOP GRUPPE vom 1.12.2016

Wir freuen uns mit etwas Verspätung ein paar Fotos von der Aufführung zu zeigen. Es war sehr schön für uns die Begeisterung der Schauspieler, Sänger und Tänzer zu spüren. In nur sieben Doppelstunden war es möglich ein Mini - Musical und 2 Tänze (Can´t stop the feeling, Glow) einzustudieren. Wir sind von euch begeistert und freuen uns euch wieder in unseren Kursen begrüßen zu können. Bettina Beneda ( Mini – Musical) und Sabine Wöber ( Hip – Hop Gruppe)

 

„CASUAL DAY“ – der Tag ohne Schulkleidung

19.12.2016 - Einer jahrelangen Tradition folgend gab es auch heuer wieder am 15.Dezember einen „Casual Day“, an dem sich alle drei Schulen des Standortes Wien beteiligt haben.

Das beachtliche Ergebnis dieser Sammlung beträgt € 1.360,--! Dieser Betrag wurde wie in den vergangenen Jahren an die Ursulinenkommunität in Thiès im Senegal überwiesen. Mit dem Geld werden Schule und Kindergarten in der Region ausgebaut bzw. ausgestattet. Vielen Dank an alle, die sich an dieser Aktion beteiligt haben! Besonderer Dank gebührt den Mädchen der 8I, die die Plakatwände gestaltet haben, und den SchülerInnen der 5B/I, die beim Einsammeln geholfen haben. Mag.Vilma Peternell

 

Familienmesse St. Ursula am 19. November

12.12.2016 - Traditioneller Weise feierte auch heuer die Schulgemeinschaft St. Ursula am Vorabend des Christkönigssonntages Familienmesse.

Da dies auch der Gedenktag der hl. Elisabeth war, war Elisabeth Thema. Die vielen „Familienmitglieder“ (ca. 200) traten gleich während des Gottesdienstes in die „Fußstapfen“ der hl. Elisabeth. Denn wir konnten unserer Partnerschule im Senegal , ebenfalls Schule der Ursulinen, den tollen Betrag von € 887,85 überweisen! Somit ist wieder das Essen vieler Schüler bei den Ursulinen gesichert! Vielen herzlichen Dank im Namen der Schulkinder der Ursulinen im Senegal!! Gertrude Bilek

 

Unsere EMAS Schulen bei Minister Rupprechter

11.12.2016 - Im Rahmen der Festveranstaltung „10 Jahre kirchliches Umweltmanagement“ wurden wir als EMAS Schulen St. Ursula am 1. Dezember 2016 in das Ministerium für ein lebenswertes Österreich eingeladen.

Als Input zum Thema wurden Ausschnitte aus dem Video der Sonder ZIB zum Klimaschutz, einem Siegerprojekt der jetzigen 3 C der AHS, gezeigt. Bundesminister Andrä Rupprechter und Bischof Alois Schwarz würdigten in ihrer Festansprache die besondere Arbeit an den Schulen und zeigten sich beeindruckt von unseren Schulprojekten im gezeigten Video. Unser Schulsprecher Johannes Javorsky bedankte sich in seiner Rede bei den zuständigen Stellen für die Verleihung des EMAS Preises 2014 und für die Nominierung des Sonderpreises der Europäischen Kommission an die Schulen St. Ursula in Wien 2015 in Barcelona, den wir dort auch erhalten haben. Mehr... Es war nicht nur das 14-köpfige EMAS Team unseres Schulzentrums vertreten, sondern auch der „neugegründete“ Chor sowie Solistinnen und Solisten der Oberstufe der AHS. Dafür möchten wir uns nicht nur bei den mitwirkenden SchülerInnen bedanken, sondern auch ganz besonders bei Frau Mag. Helga Berndl, die die Veranstaltung musikalisch organisiert hat. Bei den Proben vor der Festveranstaltung im Marmorsaal mit noch offenen Türen war in der ganzen Etage eine feierliche Stimmung entstanden, sodass auch der Vizekanzler nachfragen ließ, was denn heute für ein besonderes Fest stattfindet. Mit 50 TeilnehmerInnen waren wir bei dieser Festveranstaltung auch besonders präsent. Es war für alle ein gelungenes Fest und hat wiederum gezeigt, dass man uns als Schulen St. Ursula für unser Engagement schätzt und bereit ist, diesem auch öffentlich Rechnung zu tragen. Franz Frank, MBA , Mag. Wilhelmine Deschberger, Hannes Gruber

 

4a und 4b VS: Besuch von Prof. Rath

07.12.2016 - Heute hatten wir Besuch von Chemie- Professor Rath aus der AHS! In einer Unterrichtsstunde wurden wir, sowohl die 4a- als auch die 4b- Klasse, zum Thema "Salze" vorbereitet...

... Nach den Weihnachtsferien wird es einen gemeinsamen Projektunterricht mit der 4. Klasse AHS in Chemie geben. Wir sagen recht herzlichen Dank und freuen uns schon sehr! Claudia Supper und Andrea Toth

 

Kilo gegen Armut

06.12.2016 - Wieder einmal haben wir bei der Aktion der Young Caritas mitgemacht.

SchülerInnen aller drei Schulen haben den Advent mit einer guten Tat begonnen und viele Lebensmittel für Menschen, die in Wien in Armut leben, gesammelt. SchülerInnen der sechsten Klasse AHS haben sortiert und geschlichtet, starke Burschen aus der NMS haben geholfen das Auto zu beladen und alle waren erfreut und beeindruckt wieviel Reis, Mehl, Öl, Kaffee u.v.a.m. zusammen gekommen ist. Wir sagen Danke! für die ReligionslehrerInnen Gertrude Bilek, Gertraud Feigl

 

4a VS: Im Parlmanent

01.12.2016 - Am 30. November waren wir Besucher im "Hohen Haus"- dem Parlament.

Wir bedanken uns auf diesem Weg recht herzlich bei Frau Hinterhölzl und Frau Kitzbichler, die uns auf unserem Lehrausgang begleiteten, sowie bei Herrn Andreas, der uns sehr schwungvoll durch die Räumlichkeiten führte... Claudia Supper

 

4a VS: Kaiserliche Wagenburg Wien

23.11.2016 - Am 21. November 2016 jährte sich zum 100. Mal der Todestag Kaiser Franz Josephs.

Aus diesem Anlass führte uns unser Lehrausgang in eine der 4 Sonderausstellungen- in die Kaiserliche Wagenburg "Repräsentation und Bescheidenheit". Claudia Supper

 

4a VS: Im Heeresgeschichtlichen Museum

21.11.2016 - Das war unser Ausflug ins Heeresgeschichtliche Museum zu den 2 Türkenbelagerungen anno 1529 und 1683.

Viele große Gemälde, Statuen, Büsten, Waffen, Wappen und Zelte ließen uns im Arsenal staunen. Ein Dankeschön auch unseren beiden Begleitmuttis Frau Berger und Frau Zizka! Claudia Supper

 

VS: Missio- Schokoverkauf

07.11.2016 - Auch heuer beteiligte sich die VS St.Ursula an der Jugendaktion von Missio und unterstützte damit die Projekte in Ruanda, Nigeria und Ecuador.

Die köstlichen Schokopralinen und die süßsauren Fruchtgummitierchen, die aus BIO-Rohstoffen hergestellt und FAIR gehandelt wurden, fanden reißenden Absatz und so konnte der tolle Betrag von 1,316 € überwiesen werden. Vielen Dank allen, die durch ihr Naschen so viel Gutes getan haben. Die Religionslehrerinnen Gertrude Bilek und Christina König

 

4a VS: Projektwoche in Radstadt- Altenmarkt

27.10.2016 - Das haben wir in einer beeindruckenden Woche gemeinsam mit unserer Klassenlehrerin Frau Claudia Supper und unserer Erzieherin Frau Elisabeth Neumann erlebt:

Ankunft im Schloss Tandalier und frohes Auspacken... Fahrt nach Bad Dürrnberg und Besuch der „Salzwelten" : Durch die Stollen überschreiten wir die Staatsgrenze und sind zu Fuß in Deutschland…. Wir rutschen über die erste 27m lange Bergmannsrutsche, überqueren den Salzsee und rutschen anschließend über die 42m lange Rutsche weiter in die Tiefe…. Glück auf! Besuch des Bauernhofs der Familie Haym: Wie kommt die Milch ins Packerl...? Kaiserwetter und Fahrt nach Werfen Wir überwinden 500 Höhenmeter per Seilbahn und erreichen nach einem 15 minütigen Fußmarsch den Eingang zur Eisriesenwelt: 1400 Treppen…. an einem „Eispalast“, „Eisbären“ und einer "Eisorgel" vorbei, unter einem 25m dicken "Eistunnel" durch… erreichen wir nach 70min wieder das Tageslicht. Mit einem Bunten Abend geht eine unvergessliche Woche zu Ende…. und wird treten vollbepackt mit Erinnerungen am Freitag die Heimreise an. Ein herzliches Dankeschön auf diesem Weg nochmals dem Team des Bundesschullandheimes „Schloss Tandalier“ in Radstadt- Altenmarkt und ein großes Lob an alle Kinder der 4a- Klasse für eine gelungene und unvergessliche Woche! Claudia Supper

 

3c VS: Indianerprojekt

27.10.2016 - In der 6. Schulwoche starteten wir in unser Indianerprojekt. Zunächst sammelten wir alles, was wir schon über die Indianer wussten. Aber wir merkten gleich, dass es viel mehr über die Ureinwohner von Amerika zu erfahren gab.

Für diese Woche durfte sich jeder einen eigenen Indianernamen aussuchen. In einer extra Mappe sammelten wir alle Informationsblätter, die uns Auskunft über das Stammesleben, die Sprache, die Lebensgewohnheiten und die Bräuche der „Native Americans“ gaben. In Religion hörten wir vom „Großen Manitu“ und beteten wie die Indianer. In Werken bedruckten wir mit Stofffarben ein T-Shirt mit Indianermustern und fertigten einen Kopfschmuck an. Am letzten Tag konnten wir an acht Stationen unser Wissen unter Beweis stellen. Auch unsere Frau Direktor schaute bei uns vorbei und war von unserer Arbeit begeistert. Viel zu schnell ging diese Woche vorbei! Wir wissen nun viel mehr über das Leben der Indianer und ihrer Kultur. Christina König

 

Tag der Wiener Schulen

14.09.2016 - Am Mittwoch den 5.Oktober 2016 von 9.00 – 12.00 Uhr

..

 

Schulkleidung St. Ursula

13.09.2016 - Der Partner für die Schulkleidung St. Ursula, DER WALTER Berufskleidung, kommt wieder in unsere Schule.

Der Verkauf findet von Montag den 10.10.2016 bis Freitag den 14.10.2016 jeweils von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr, am Freitag den 14.10.2016 bis 15:00 Uhr, in der Eingangshalle der Schule statt. Franz Frank, MBA Betriebswirtschaftliche Leitung

 

Anmeldung Nachmittagsbetreuung & Mittagessen 2016

08.09.2016 - Die verbindliche Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung, für das Mittagessen und für die Überbrückungsstunden über Homepage.

Für die Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung, Mittagessen und Überbrückungsstunden folgen Sie bitte diesem Link und füllen alle Pflichtfelder aus. Zur Online-Anmeldung Wenn Sie anschließend "Die Anmeldung wurde erfolgreich gesendet!" sehen, war die Anmeldung erfolgreich. Die Bestätigung der Anmeldung erhalten sie per Email am nächsten Werktag. Anmeldefristen der Nachmittagsbetreuung: für die VS: • Die Anmeldung ist bis Sonntag, den 25.September, möglich. • Die Nachmittagsbetreuung beginnt ab Montag um 09:50 Uhr, oder das Datum, das Sie auswählen. für die NMS: • Die Anmeldung ist bis Samstag, den 10.September, möglich. • Die Nachmittagsbetreuung beginnt ab Dienstag um 09:50 Uhr, oder das Datum, das Sie auswählen. für die AHS: • Die Anmeldung ist bis Samstag, 10.September 2016 um 12 Uhr möglich. Die Nachfrist endet am 17.September 2016 um 12 Uhr • Die Nachmittagsbetreuung beginnt ab Dienstag um 11:45 Uhr, oder das Datum, das Sie auswählen. Überbrückungsstunden: • Die Anmeldung für die Überbrückungsstunden erfolgt zusammen mit der Nennung des Nachmittagsunterrichts und der unverbindlichen Übungen bis spätestens 25. September 2016. Mittagessen für AHS und NMS: • Die Anmeldung zum Mittagessen ist ebenfalls bis 25. September 2016 möglich. • Der Essenspass wird ab Montag, 12. September 2016 in den Klassen ausgeteilt. • Beachten Sie bitte, dass ab 3 Tagen NB das Mittagessen für die ganze Woche inkludiert ist, und auch bei NB 1.1 und NBS 1.2 das Mittagessen bereits dabei ist. (siehe Tarifblatt AHS und NMS) • Beachten Sie bitte, dass die Anmeldung ausgefüllt werden muss, bevor der Schüler/ die Schülerin zum Mittagessen geht. Änderungen: • Bis 30. September können Sie jederzeit Änderungen vornehmen. • Ab diesem Datum gilt die Anmeldung bis Schulende. Hannes Gruber

 

Archiv Schuljahr 2015/16

 

Sportfest der VS

28.06.2016 - Heute, 28. Juni fand auch das Sportfest der Volksschule statt.

Slackline, Weitsprung, Hochsprung, Hindernisparcour, Boccia, Basketball, Zielwerfen, Schwungtuch, Pedalos und Geschicklichkeitparcour sind nur einige der 18 Stationen, in denen unsere Kinder ihr Können unter Beweis stellen konnten. Wir sagen ein herzliches Dankeschön Frau Moritz und Frau Kumhofer, den beiden Organisatoren, sowie den vielen Müttern und Vätern, die mit uns Lehrerinnen gemeinsam die Stationen betreuten.

 

VS: Känguru der Mathematik- Siegerin in Österreich

21.06.2016 - Herzlichen Glückwunsch unserer Schülerin Veronika Mansfeld (PVS 4a)! Sie erreichte beim Känguru der Mathematik den 1. Platz in Österreich in ihrer Alterskategorie

\N
 

3a VS: In der Imkerei Heinzl

09.06.2016 - Wir waren in der Imkerei von Herrn Heinzl (August Greiml- Weg 7), gleich um´s Eck´von unserer Schule. Herr Heinzl ist seit 25 Jahren leidenschaftlicher Imker und stellte uns seine Imkerei vor.

Frau Heinzl verköstigte uns mit Knabbereien und erfrischenden Getränken, sowie jede Menge Honig:-) Vielen lieben Dank für diesen schönen Lehrausgang! Claudia Supper

 

DAS SUPERTALENT 2016

08.06.2016 - Organisiert von Philippe van der Klaauw mit Hilfe von SchülerInnen und Lehrerinnen der VS & NMS.

Mehr als 400 Besucher füllten den Festsaal der Schule in St. Ursula, als die besten Kandidaten beim "Supertalent 2016" auf der Bühne standen. Es wurde gesungen und getanzt, einzeln und auch in Gruppen. Als Juroren fungierten die beiden Hitparadenstürmer Thorsteinn Einarsson und Lemo sowie PR-Profi Alex List und bz-Societyredakteur Thomas Netopilik. Organisiert und produziert wurde das „Supertalent 2016" von Lehrer Philippe van der Klaauw, der die Show monatelang vorbereitete. Als Sieger gingen Sängerin Josefine Brecht und Akkordeon-Virtuose Bernhard Scholz hervor. Aber auch alle anderen Kandidaten wurden mit wertvollen Preisen sowie Autogrammen der beiden Ehrengäste beschenkt. Der Erlös der Veranstaltung wird zum Ankauf neuer Musikinstrumente verwendet. Zwar werden die Plätze eins bis drei gekürt, doch kann sich jeder Schüler an diesem Abend Sieger nennen. Alle Stockerlplätze wurden mit Sachpreisen, Urkunden und Pokalen ausgezeichnet. Die Startaufstellung war vielversprechend, die sechs besten Beiträge kamen ins Finale: VS 3a: Nevoral Celia 4a: Brecht Josephine 3b: Fischer Mara, Heinz Rebecca, Horn Laetitia, Dechat Julianna, Schneider Lea NMS 1.NMS: Scholz Bernhard 2.NMS: Preier Katharina 1.NMS: Fugger Laura, Karst Sophie, Rolla Julia, Nasel Amélie, Distelberger Fiona Nach einer kurzen Verschnaufpause für die Talente stand das Ergebnis fest, doch bevor es verkündet wurde gaben Thorsteinn Einarsson und Lemo ihr Gesangtalent mit Philippe van der Klaauw zum Besten. Dann stand es fest, Josephine Brecht (4a VS) und Bernhard Scholz (1.NMS) holten sich den Sieg und belegten in den jeweiligen Schulstufen den ersten Platz. Ein besonderer Dank geht an NH Hotel Group! NH DANUBE CITY & NH BELVEDERE Vielen DANK für die tollen Hauptpreise! www.nh-hotels.com VIDEO: https://www.youtube.com/watch?v=N83Kc_k3ooI

 

3b VS: Projekttage

30.05.2016 - Die 3.b verbrachte von 18.5. bis 20.5. drei Tage in der Region Manhartsberg in Begleitung von Frau Toth und Frau Kumhofer.

Am ersten Tag stand bereits die Amethystwelt in Maissau, wo wir die Welt der Steine genauer kennenlernen und sogar selbst Amethyste schürfen durften, mit anschließendem Würstelgrillen am offenen Feuer, am Programm. Die Straußenfarm der Familie Gärtner brachte uns am Nachmittag ins Staunen. Der zweite Tag führte unsere Kinder in das Kraftwerk Theiß, wo wir sehr herzlich empfangen und verköstigt wurden. Der Vormittag ließ uns Einblick nehmen in die Welt des Energieverbrauchs und der Funktion eines Kraftwerks. Ein interessanter Rundgang durch die Anlage, bis zur höchsten Aussichtsplattform, begeisterte die 3.b! Der Abschluss bildete ein Actionprogramm mit XXL- Tischfußballtisch und Kinderdisco. Den Nachmittag verbrachten wir im Handwerksmuseum "am Berg" in St. Leonhard, wo die Kinder viel Neues über frühere Handwerksarbeiten erfuhren und auch beobachten konnten und zum Beispiel beim Rechenzahn Schnitzen selbst Hand anlegen durften. Am frühen Abend lernten wir noch den Stadtkern von Krems kennen und die Stadtführerin erzählte uns Geschichten zur Entstehung der Stadt Krems. Erschöpft fielen wir an diesem Abend in unsere Betten. Der letzte Tag unserer Kurzreise begann mit der Fahrt zur Rosenburg, wo wir einer Burgführung und anschließend der spannenden Greifvogelschau beiwohnen durften. Zufrieden und mit einer Menge an neuen Eindrücken traten wir die Heimreise an. DANKE für die schöne, gemeinsame Zeit! Barbara Kumhofer und Andrea Toth

 

Wallfahrt nach Maria Zell

25.05.2016 - Nach einer langen und schönen Tradition wird es auch in diesem Jahr wieder eine Wallfahrt nach Maria Zell geben.

Wir laden alle ein, SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern und Ehemalige, sich mit uns am 2. / 3. Juli auf den Weg zu machen. Wir werden am Samstag, dem 2. Juli um ca. 7: 00 Uhr mit Bahn und Bus nach Hinternasswald fahren. Dort beginnt unser Pilgerweg nach Mariazell. Übernachten werden wir in Frein im Mürztal. Am Sonntag geht es dann nach dem Frühstück weiter nach Mariazell. Ab ca. 13 Uhr werden wir im Hotel-Restaurant „3 Hasen“ Mittag essen und pünktlich um 15 Uhr in der Michaelskapelle hl. Messe feiern. Die Heimfahrt erfolgt entweder privat durch Abholung oder durch öffentliche Verkehrsmittel. Anmeldungen bitte bis Freitag, 17. Juni 2016 mit beiliegendem Formular (bitte an der Schulpforte abgeben!) oder per e-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Mag. Karin Domany Im Namen der Schulgemeinde

 

Familienmesse der Schulgemeinde St. Ursula

25.05.2016 - und 50-jährige Professfeier von Sr. Gabriela am 21.5. um 18:00 in der Schulkirche

Am 21.5. fand um 18:00 Uhr in unserer Schulkirche die Familienmesse zusammen mit dem 50-jährigen Professjubiläum von Sr. Gabriela statt. Pfarrer Georg Henschling hat die feierliche Messe gemeinsam mit zwei Ordenspriestern zelebriert. Sr. Gabriela hat unter Anwesenheit ihrer chilenischen Verwandtschaft ihr vor 50 Jahren abgelegtes Gelübde, als Ursulinenschwester nach den evangelischen Räten Armut, Keuschheit und Gehorsam zu leben, bekräftigt und erneuert. Wir freuen uns mit ihr und wünschen ihr weiterhin viel Freude und Gottes Segen auf ihrem Weg! Im Anschluss an die Feier konnten wir gemeinsam bei einer Agape das Fest ausklingen lassen. MMag. Sabine Wochoska, MA

 

1b VS - Buchstabenfest

23.05.2016 - Am 10. Mai feierte die 1b VS ihr Buchstabenfest.

An insgesamt 26 Stationen hatten die Kinder die Möglichkeit zu basteln, schreiben, musizieren, rätseln oder ähnliches. Der krönende Abschluss war das Luftballon steigen lassen vor der Schule. 26 Luftballone mit liebevoll gestalteten Postkarten schickten die Kinder auf die Reise. So eine Überraschung – nach drei Tagen bekamen wir zwei Karten schon wieder zurück! Ein Luftballon landete in Schwadorf, ein anderer im 14. Bezirk. Vielen Dank für die tolle Mithilfe der Eltern bei diesem Fest! Bettina Beneda und Natalie Rath

 

1b VS - Athletics light

23.05.2016 - Am 3. Mai war es soweit. Die 1b nahm am Wettbewerb „Athletics light“ im Wiener Ernst Happel Stadion teil.

Bei den unterschiedlichen Bewerben, wie z.B. der 30m Sprint oder der Weitwurf mit einem Schlagball zeigten die Kinder ihr Können. Es war sehr schön anzusehen, wie toll sich die Kinder gegenseitig motivierten und mit wie viel Spaß und Freude sie bei diesem Wettbewerb teilnahmen. Bettina Beneda und Natalie Rath

 

3a VS: Im Wr. Stephansdom

04.05.2016 - Wir erlebten heute eine beeindruckende Führung durch den Dom und durch die Katakomben. Anschließend trotzten wir Wind und Wetter und stiegen die 343 Stufen in den Südturm hinauf, vorbei am Graf Starhemberg- Bankerl bis in die Türmerstube.

Nach einer "Aufwärmrunde" in der nahegelegenen AIDA- Konditorei :-) ging es nocheinmal zurück in den Dom und mit dem Aufzug hinauf in den Nordturm zur "Großen Glocke", der Pummerin. Vielen lieben Dank an unsere beiden Begleitmuttis, Frau Fussek und Frau Karazmann. (Claudia Supper)

 

1b und 3a VS "In the MuTh"

02.05.2016 - Im Musik- Theater ("MuTh") am Augartenspitz gaben SchülerInnen der Musikvolksschule der Wr. Sängerknaben im Kindermusical "Im Riff geht´s rund" ihr Bestes!

Flapo, die Flaschenpost- mit irrsinnigen Bauchschmerzen (weil ja was im Bauch;-) ist der große Held des Stücks und rettet die Meeresbewohner vor einem schrecklichen Vulkanausbruch- während diese mit ihrer Casting Show "Frutti di Mare" beschäftigt sind.... Vielen herzlichen Dank für diesen köstlichen Augen- und Ohrenschmaus!!!

 

3. Klassen VS: Schwimmen im Hietzinger Bad

18.04.2016 - 9 Wochen lang sind wir nun Montag für Montag im Hietzinger Bad geschwommen, getaucht und gesprungen. Heute wurden wir mit unseren Abzeichen vom "Oktopus" bis zum "Fahrtenschwimmer" belohnt. Herzlichen Glückwunsch!!!!

\N
 

3a VS: Im Römermuseum am Hohen Markt

08.04.2016 - Abschließend zu unserem großen Themenkreis "Entstehungsgeschichte Wiens"- vom römischen Reich bis zum ältesten und alten Wien- besuchten wir heute das Römermuseum am Hohen Markt.

\N
 

Emmausgang der NMS und 4. Klassen VS

08.04.2016 - VS und NMS wanderten gemeinsam

Bei strahlendem Sonnenschein unternahmen die Klassen der NMS und die beiden 4. Volksschulklassen einen gemeinsamen Emmausgang in die St. Hubertuskirche. Am Weg zur Kirche wurde die Geschichte der Emmausjünger gelesen. Im Anschluss daran feierten wir gemeinsam die Hl. Messe. Astrid Böck

 

Pilgrimtag

15.03.2016 - Im Zuge des heurigen Pilgrimtages besuchten wir das Village Cinema um uns dort den Dokumentarfilm "Unsere Ozeane" anzusehen.

Die 3. und 4. Klassen durften dort einen spannenden und sehr beeindruckencen Vormittag verbringen.

 

Bildung als erster Schritt zur Integration

03.03.2016 - In den nächsten Tagen werden in der Ziedlergasse in Wien 23 mehrheitlich Flüchtlingsfamilien einziehen, die Betreuung übernimmt der Samariterbund gemeinsam mit den Johannitern.

Der Schulverein St. Ursula hat für die geplanten vier Vorbereitungsklassen zum Erlernen der deutschen Sprache, für SchülerInnen allen Alters gebrauchte Schülertische und Sessel zur Verfügung gestellt. So kann mehr als eine Klasse mit Möbeln ausgestattet werden. Des Weiteren konnten wir Geschirr aus unserer Schulküche dem Samariterbund für die Großküche in der Ziedlergasse überlassen. Wir freuen uns, dass wir damit den Familien, besonders den Kindern, einen guten Start in Österreich ermöglichen können. Franz Frank, MBA Wirtschaftlicher Leiter

 

Talentetag in der VS

12.02.2016 - Ein Highlight zu Semesterschluss war unser Talentetag. Wie immer war für jedes Kind etwas Außergewöhnliches , Besonderes dabei- ob im wissenschaftlichen, sprachlichen, künstlerisch- kreativen oder sportlichen Bereich.

Danke auch an allen "externen" Mitarbeitern, Müttern und Vätern für Ihr Mittun!

 

Fasching in der VS

12.02.2016 - Ein buntes Treiben- wie jedes Jahr- für alle! Und für das LehrerInnenteam heuer besonders "bunt", unter dem Motto "Der Malermeister und seine Farben":-)

\N
 

3a VS: Amtshaus Liesing

26.01.2016 - Diese Woche statteten wir Herrn Bezirksvorsteher Gerald Bischof im Amtshaus Liesing einen Besuch ab.

Wir danken ihm recht herzlich, dass er uns persönlich durch die Räumlichkeiten des historischen Gebäudes führte! Danke ebenso an Frau Kollegin Lammel, die uns zu diesem Ausflug begleitete! Claudia Supper

 

3b VS: Kinder aus aller Welt

25.01.2016 - Im Rahmen des Sachunterrichtes gestalteten die Kinder der 3.b Klasse gemeinsam einen Legekreis zum Thema "Kinder aus aller Welt"und diskutierten die Problematik von Kindern, die in armen und in reichen Ländern aufwachsen.

Die SchülerInnen der textilen Werkgruppe gestalteten eine Friedenstaube als Zimmerschmuck. Barbara Kumhofer

 

3a VS: TROTZ- DEM

21.01.2016 - So lautet der Titel des Projekttages, den wir miteinander erfahren durften: ein Tag im Leben eines blinden Menschen. Frau Sabine Fiedler, von klein auf blind, war bei uns Gast und "führte" uns ihre Welt- also die Welt von blinden Menschen- "vor Augen".

Wie frühstückt man als Blinder? Wie lässt sich eine "Capri Sonne" öffnen? Wie telefonieren Blinde mit einem Smartphone? Wie erkennen sie Farben? Wie suchen sie ihre Wäsche aus? Wie arbeiten sie am Computer? Kann man als Blinder Fußball spielen? Schifahren? Schwimmen? Ein Höhepunkt war das "Lesen" der Braille- Schrift. Und DER Höhepunkt: die Blindenführhündin Lea! Ein Königspudel der Extraklasse:-)! Ein riesengroßes Dankeschön an Frau Fiedler und ihren Assistenten Tobias! Claudia Supper

 

SchülerInnen entdecken Naturphänomene!

08.01.2016 - Im Rahmen der österreichweiten Aktion „Woche der Chemie“ experimentierten am Mittwoch, 16. Dezember 2015 die Schüler und Schülerinnen der 4A AHS gemeinsam mit den Volksschülern und Volksschülerinnen der 4A und 4B!

Im Stationenbetrieb erforschten die Schüler miteinander die Eigenschaften von Kohlenstoffdioxid und erfuhren von Carbonaten und deren Bedeutung für den menschlichen Körper. Mein Dank für diesen gelungenen Vormittag gilt allen teilnehmenden Schülern und Schülerinnen sowie meinen Kolleginnen Karin Draxler und Susanne Dutter. DI Mag. Lukas Rath

 

Eine Weihnachstgeschichte ...

23.12.2015 - Frau Novotny würde gerne in Ruhe das Fest vorbereiten. Aber dann platzt Gott dazwischen.

Am Morgen des 24. klingelt Gott an der Tür von Frau Nowotny, die gerade im Begriff ist, Birnen in einen Truthahn zu stopfen. „Das kommt mir aber ungelegen", stöhnt sie deshalb, was eigentlich jeder verstehen muss, weil man am Heiligen Morgen niemanden mehr besucht. Gott scheint das nicht zu wissen. Er tritt ein und steuert auf Frau Nowotnys Wohnzimmer zu, in dem der Tannenbaum bereits probeweise leuchtet. „Oh", ruft sie, „da ist doch schon alles fertig!" Gott scheint das als Einladung zu betrachten und setzt sich. „Was gibt es denn?", fragt Frau Nowotny und ringt nervös die Hände. Schließlich ist es schon fast elf. Um zwei kommen die Kinder. „Ich suche eine Unterkunft für einen Jungen und seine Eltern." „Ach." Frau Nowotny ist überrascht, dass Gott sich jetzt auch umso was kümmert, wo es doch das Sozialamt und die Klöster gibt oder die Bahnhofs- mission oder wer immer dafür zuständig ist. „Warum nehmen sie kein Hotel? Es gibt sehr schöne Hotels hier „." „Alles voll." Gott zuckt mit den Schultern. „Es ist Weihnachten..." „Ja, das hätten die sich eben früher überlegen müssen." Frau Novotny hat es noch nie verstanden, warum Menschen zu Spontanreisen neigten. Sie bucht ihren Urlaub sechs Monate im Voraus, da kann so etwas nicht passieren. „Sie mussten fliehen." Sagte Gott. „Schlimm, schlimm, was es auf der Welt alles gibt.“ Sie schielt in die Küche. Wenn sie schon mal das Wasser für die Knödeln aufsetzen könnte… Aber Gott lässt nicht locker: „Ja, in der Tat. Der Sohn bekam Morddrohungen.“ „Dann wird er sicher etwas auf dem Kerbholz haben. Ich“,, .betont Frau Novotny und würde jetzt wirklich gern zurück zu meinem Truthuhn, „habe jedenfalls noch nie eine Morddrohung erhalten.“ „Er ist ein Säugling.“ sagte Gott. „Na, dann sind es eben die Eltern." „Ich dachte", sagt Gott nachdenklich, „sie könnten hier eine Weile bleiben." „Hier?" Frau Novotny glaubt, sich verhört zu haben. „Ich kenne die doch, gar nicht!" „Aber ich." „Wie stellst du dir das vor! Wir wollen doch Weihnachten feiern!" „Das passt ja." meinte Gott. „Die Kinder kommen, da will man keine Fremden im Haus." Gott seufzt sehr tief. „Das sagen die Leute seit 2000 Jahren schon." „Na siehst du!" Frau Novotny hat es noch nie eingesehen, warum sie die Welt retten soll, während die anderen ja auch nichts tun. Das ist ja nun wirklich ein bisschen viel verlangt. Manchmal scheint es ihr, als habe Gott den Blick für die Realität verloren. Fremde! Zu Weihnachten! Später, als sie es sich alle gemütlich gemacht haben, liest Stefanie, die gerade lesen gelernt hat, aus der Weihnachtsgeschichte: „Da erschien der Engel des Herrn dem Josef im Traum und sprach: ,Steh auf, nimm das Kind und seine Mutter mit dir und flieh nach Ägypten und bleib dort, bis ich dir\'s sage; denn Herodes hat vor, das Kind umzubringen.\' Da stand er auf und nahm das Kind und seine Mutter mit sich bei Nacht und entwich nach Ägypten." Mit glockenheller Stimme liest die Kleine. So süß. * [i]Von Susanne Niemeyer

 

CASUAL DAY 2015!!!!

23.12.2015 - Der Casual Day, der Tag ohne Schulkleidung, an dem am Dienstag, 15. Dezember 2016 wieder alle drei Schulen St.Ursula-Mauer teilnahmen, brachte ein sehr gutes Ergebnis, nämlich € 1.385,--.

Ich habe diese Summe bereits auf das Senegal-Konto der Ursulinenschule in Salzburg überwiesen, die in direktem Kontakt mit dem Konvent der Ursulinen in Thiès, Senegal steht. Mein Dank gilt den Mädchen aus der 7I und Amala Srambickal, 8A, die mich beim Gestalten der Pinnwände bzw. beim Einsammeln unterstützt haben. Mag.Vilma Peternell

 

3a VS: Christkindlmarkt im "Miniatur- Tirolerland"

22.12.2015 - Der kleinste Christkindlmarkt Wiens steht wohl hier: im "Miniatur- Tirolerland"! Gleich neben dem Büro des Weihnachtsmannes, mitten im Winterdorf "Filzbühel":-) Wir staunten und staunten.....

Im Anschluss an diese sehenswerte, einmalige Führung gabs eine Jause bei Familie Gao ("OnMarket", Linke Wienzeile), der wir auf diesem Weg ein herzliches Danke sagen. Claudia Supper Infos auch unter www.miniatur- tirolerland.at

 

2a VS: Vorweihnachtlicher Eislaufspaß

22.12.2015 - Vorweihnachtlicher Eislaufspaß der 2.a in Perchtoldsdorf: Die Kinder hatten nicht nur Freude an der Bewegung, in der Pause hatten es alle lustig sich ein bisschen zu "verkleiden"! (Frau Isabella Knall und Frau Kumhofer)

\N
 

„KILO gegen ARMUT“ - JUBILÄUM

15.12.2015 - Zum fünften Mal in Folge unterstützte unsere Schulgemeinschaft die Aktion „Kilo gegen Armut“.

Mit großem Engagement, Eifer und Freude brachten auch heuer wieder unsere Schüler und Schülerinnen der Schulfamilie St. Ursula (VS, NMS, GYM, ORG) über eine Tonne ( ca. 1.200 kg!) haltbarer Lebensmittel in die Aula von St. Ursula! Da alle Klassen diese Aktion unterstützten, wurde die Eingangshalle für eine Woche im Advent zu einem Vorratsspeicher für ca. 1200 kg Lebensmittel!!! DANKE!!! Gertrude Bilek

 

Adventbasteln am Nachmittag

09.12.2015 - Am 2.12. gab es einen äußerst produktiven und vorweihnachtlichen Basteltag aller Nachmittagsgruppen der Volksschule – es entstanden Dank der Mithilfe vieler Eltern liebe Kleinigkeiten für das kommende Fest.

Tamara Anderle

 

3a VS: Pünktchen und Anton

24.11.2015 - Im Theater "Kasino am Schwarzenbergplatz" (des Burgtheaters) sahen wir diese einmalige Aufführung von Erich Kästners Kinderklassiker!

Pünktchen, Anton, Herr und Frau Direktor Pogge, Fräulein Andacht, Klepperbein.... wer kennt sie nicht alle? Wir waren BEGEISTERT!!!!! Ein herzliches Dankeschön dem tollen Ensemble und danke auch Frau Fussek und Frau Florac als unsere Begleitmuttis. (Claudia Supper)

 

Familienmesse

17.11.2015 - Wie laden herzlich zur Familienmesse am Samstag den 21. November 2015 um 18:00 Uhr in der Schulkirche St.Ursula ein.

.

 

2a VS: Laterne, Laterne...

11.11.2015 - Wir sind bereit für unser Laternenfest!

(Frau Knall und die 2a)

 

1a VS: Verkehrserziehung

04.11.2015 - Am 20. Oktober 2015 kam Polizist Niko zu uns in die Rabenklasse. Er erklärte uns sehr genau was ein Polizist macht und wie er sich kleidet und wie das so mit dem Straßenverkehr ist.

Natürlich beantwortete er auch unsere Fragen. Danach gingen wir vor das Schulhaus und übten das Überqueren der Straße am Zebrastreifen. Wir freuen uns schon sehr auf die nächste Verkehrserziehungsstunde im Frühling, denn es war sehr spannend und hat uns allen viel Freude gemacht! Gabi Moritz und Andrea Rieger-Eibenberger

 

2a VS: Herbstwind....

29.10.2015 - Das sind unsere herbstlichen Bastelwerke, die wir gemeinsam mit Frau Knall und Frau Kumhofer hergestellt haben.

So schön ist der Herbst!

 

3a VS: Kräuter- Erlebnis- Tag

08.10.2015 - Was ursprünglich als Wandertag durch den Maurer Wald mit einer Kräuter- Expertin gedacht war, endete aufgrund echten Herbstwetters (Dauernieselregen) alternativ in unserem Klassenzimmer.

Zusammen mit Frau Dr. Astrid Grohmann wurden die unterschiedlichsten Kräuter vorgestellt, beschnuppert, gekostet und ausprobiert. Was macht man aus Spitzwegerich? Wofür braucht man Hagebutte? Eingebettet in Märchenerzählungen, Düfte und wunderschönen Zeichnungen erlebten wir einen Kräuter- Erlebnis- Tag mit allen Sinnen. Herzlichen Dank! Claudia Supper

 

Tag der Wiener Schulen

30.09.2015 - Am 5. Oktober 2015 findet zum siebenten Mal der „Tag der Wiener Schulen“ von 8.00 bis 12.00 Uhr in unserem Schulzentrum statt.

\N
 

Archiv Schuljahr 2014/15

 

2a VS: Am Maurer Hauptplatz

02.07.2015 - Eistüten und ein kühler Kopf zum Schluss.... In wenigen Stunden geht ein wunderbares, erfolgreiches, spannendes, aufregendes und wunderschönes Schuljahr für uns zu Ende.

Wir wünschen allen einen guten Start in die Ferien, gute Erholung und ein gesundes Wiedersehen im September! Team und SchülerInnen der VS

 

VS: Känguru der Mathematik

02.07.2015 - Folgende Schüler und Schülerinnen sind die heurigen Gewinner und Gewinnerinnen des Wettbewerbes:

1. Klasse: Sophie Zotter Christian Kleeber Daniel Gausterer 2. Klasse: Lukas Berk Max Lehninger Reka Ponner 3. Klasse: Julia Petry Florian Steurer Sophie Holzschuh 4. Klasse: Jonas Dobretsberger Sophie Roithner Rudolf Sieger (Natalie Rath)

 

1a VS: Gesunde Jause

30.06.2015 - Einmal im Monat durften sich die Kinder der 1.a von den Eltern kulinarisch verwöhnen lassen. Zur "Gesunden Jause" wurden keine Mühen gescheut! Mütter, Väter, Omas und Opas waren schon in den frühen Morgenstunden beschäftigt Obst zu waschen und zu sortieren, Gemüse zu schnippeln und aufzulegen, Aufstriche zu rühren und Brot zu schneiden!

Von Zeit zu Zeit schwindelten sich auch ein paar "ungesunde Köstlichkeiten" dazwischen, welche von unseren Buffetgästen streng unter die Lupe genommen wurden! Gemeinsames Schmausen verbindet, -guten Appetit! Barbara Kumhofer

 

1a VS: Buchstabenfest

30.06.2015 - Am 17.Juni war es endlich so weit, die 1.a feierte das lang ersehnte Buchstabenfest. Die harte Arbeit eines ganzen Schuljahres hat sich gelohnt, die Kinder können alle Buchstaben erfühlen, stempeln, legen, lesen, schreiben und vieles mehr. Mit großem Stolz zeigten sich die SchülerInnen mit ihren selbstgebastelten und verzierten Buchstabenkronen. Das war ein unvergesslicher Tag im Leben unserer Tafelklassler! Frau Knall und Frau Kumhofer

\N
 

Nachrichten aus dem Senegal

30.06.2015 - Ihr Lieben! Kurz vor Ferienbeginn will ich euch Nachrichten von Senegal und Kamerun schicken

Die Schwestern berichten mehr

 

2a VS: Donaukanalschifffahrt

24.06.2015 - Ein Abschluss- "Highlight" für uns war die Rundfahrt auf der "Blauen Donau"- der "Blue Danube"! Mit der DDSG ging es vom Schwedenplatz 2 Stunden lang über den Donaukanal, durch die Schleuse Freudenau bis zur Anlegestelle Reichsbrücke/ Handelskai. Frau Böck, Frau Stelzer und Frau Mohr waren unsere Begleitmuttis-vielen lieben Dank! Claudia Supper

\N
 

EMAS Sonderpreis der Europäischen Kommission

26.05.2015 - Der Schulverein St. Ursula, mit seinen Schulen in Wien, hat im Rahmen des EMAS Award 2015 in Barcelona den europäischen EMAS Sonderpreis 2015 erhalten. Eine lobende Anerkennung für die Schulen St. Ursula, die als Schulen zu den absoluten Vorreitern zählen.

Vorerst möchten wir uns bei den österreichischen Stellen für das Vertrauen und für die Nominierung für den EMAS Award bedanken. Es sind ja nicht die Internationalen Umweltkonferenzen, mit den Kompromissen die wir schon gar nicht mehr hören können, die uns ermutigen für unsere Umwelt zu kämpfen, sondern emotionale Momente wie diese. Momente die uns für unsere Überzeugungsarbeit, unsere Anstrengungen und die Mühen des Alltags ein Umweltbewusstsein zu vermitteln belohnen. Dafür ein großes Dankeschön an die Veranstalter des EMAS Awards. Unser Schulbetrieb ist ein besonderer Betrieb, denn hier ist ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche gebildet und gelehrt werden, damit sie später in ihren Berufen und Lebensaufgaben Verantwortung übernehmen können, dem biblischen Auftrag gemäß: „Lebt in dieser Welt, pflegt und gestaltet sie zum Wohl aller.“ Wir als St. Ursula Schule in Wien können mit unserer weltweiten Vernetzung mit Unterstützung dieser Auszeichnung unseren Umweltgedanken hinaustragen. St. Ursula Schulen gibt es auf allen Kontinenten mit mehr als 40.000 SchülerInnen die wir nun besonders ansprechen können. Dafür danken wir der Kommission für Ihre Entscheidung uns einen Sonderpreis im Rahmen des EMAS Award 2015 zuzusprechen. Wir werden uns dafür würdig erweisen. Aus Barcelona: Deschberger Wilhelmine, Fazekas Anna, Feigl Gertraud, Forsthuber Elisabeth, Frank Franz, Gruber Hannes, Sr. Marina

 

2b VS: Unsere Erstkommunion

22.05.2015 - Der erste Empfang des Leibes Christi gebührt eines würdigen Rahmens und stellt ein Ereignis für alle dar. Unsere Kinder, unsere Klassenlehrerin Frau Toth, sämtliche freiwilligen Tischmütter als auch Religionslehrerin Frau Bilek haben sich ganz liebevoll und rührend bemüht, um das bevorstehende Fest ins richtige Licht zu setzen.

Eine Augenweide war der von Frau Doucha farbenprächtig gestaltete Blumenschmuck des Altars. Welch ein wunderbarer Duft lag in der Luft - Welch ein Ereignis! Die Musik setzte ein und dann kamen sie: Pfarrer Gruber, die Ministranten und unsere Kinder, begleitet von den Lehrerinnen und den Tischeltern. Die Messe war sehr feierlich gestaltet. Jedes Kind hatte eine kleine Aufgabe zu erfüllen. Als die Kinder dann rund um den Altar standen und die Erstkommunion empfingen, war die Aufregung besonders groß. Frau Bilek überreichte anschließend jedem ein Kruzifix als Erinnerung und Wegbegleiter. Beim Auszug unserer Erstkommunionskinder, den Lehrerinnen sowie ihren Tischmüttern war es Ihnen anzusehen, mit wieviel Stolz aber auch mit wieviel Erleichterung Sie den Weg wieder nach draußen antraten. Es war ein toller Tag den sicherlich ALLE nicht vergessen werden. Ein herzliches „DANKE“ an Pfarrer Gruber, Frau Bilek, Frau Toth, Frau Hänsel, Frau Ines, Frau Dir. Blahota, die Tischmütter, allen helfenden Händen sowie an die Schule St. Ursula. (Hr. DI. Spandl)

 

2a VS: Erstkommunionsfeier

17.05.2015 - Nach langer und intensiver Vorbereitung auf DAS große Fest in der 2. Klasse, das Fest der Hl. Erstkommunion, war es am Samstag, 18. April, schließlich so weit. Bei strahlender Sonne zogen wir gemeinsam mit Pater Lindner, Frau Bilek, Frau Supper, Frau Direktor Blahota und unseren Tischmüttern in unsere Kirche ein und feierten mit unseren Familien unser großes Fest. Sie lesen hier einen Beitrag von Frau Sabine Vogelmayer- Peter, eine der vielen Tischmütter bzw. einem Tischvater:

In der Vorbereitungszeit auf die Erstkommunion habe ich gemeinsam mit Marija Stelzer eine Gruppe von 5 Mädchen betreut. Es war sowohl für die Kinder als auch für mich eine sehr lehrreiche Zeit. Zu sehen wie sie in das Thema hineinwachsen sind, war sehr interessant! Manche biblische Themen sehen sie mit ihren kindlichen Augen und haben dabei oft die Begabung leicht und unvoreingenommen in unterschiedliche Rollen zu schlüpfen und die verschiedenen Sichtweisen der handelnden Personen zu erkennen. Aber auch der Spaß ist nicht zu kurz gekommen! So haben die Mädchen z.B. manche Bibelgeschichten mit verteilten Rollen nachgespielt oder wir haben in der Vorweihnachtszeit die Krippenfiguren beim gemeinsamen Kekse backen aus Lebkuchenteig ausgestochen. Auf das Versöhnungsfest hat sich ehrlich gesagt keines der Kinder gefreut. Sie hatten schon im Vorhinein ein schlechtes Gewissen, waren aufgeregt und voller Schuldbewusstsein über ihre in Wahrheit doch sehr kleinen Verfehlungen. Umso erleichterter und schöner empfanden Sie die Erstbeichte allerdings dann. Sie waren stolz über ihre Fehler gesprochen zu haben. Sie fühlten sich ernst genommen mit ihren Problemen. Sie fühlten sich mit ihren Geheimnissen sicher bei Pater Lindner und zu guter Letzt war es etwas ganz Besonderes von ihm ein Freundschaftsband zu erhalten. Die letzten Wochen vor dem großen Fest waren in meinem Fall geprägt von Basteln und Organisieren der Dekoration, da mir diese für ein solches besonderes christliches Fest sehr wichtig ist. Dieser Tag und die 23 Hauptpersonen müssen geehrt werden. Schon bei der Generalprobe war den Kindern anzumerken wie nervös sie waren. Es war eine Spannung und Vorfreude zu spüren, dass sie nun endlich „dazu gehören“ und auch vom heiligen Brot essen dürfen. Sie hatten die Lieder gemeinsam mit Frau Supper und Frau Bilek so perfekt geübt und auswendig gekonnt, dass sie die ganze Kirche damit beschallen konnten. Jeder aus der Klasse hatte eine Rolle zugeteilt bekommen, jeder war ein kleiner Teil eines großen Ganzen. Als Mutter, Tischmutter und Christin kann ich nur sagen: ich bin stolz auf diese, unsere Kinder! Willkommen am Gabentisch Jesus!

 

Pflanzentauschmarkt in St. Ursula

30.04.2015 - Am Samstag den 25. Mai fand der erste Pflanzentauschmarkt in St. Ursula statt.

Paradeiser, Dahlien, Canna, Chili, Feigen, Bodendecker, Kakteen und vieles mehr wurde getauscht. Wir freuen uns das für das erste Mal doch viele Besucher, darunter auch unserer Herr Bezirksvorsteher Bischof, zu uns gekommen sind. Wir planen bereits den Pflanzentauschmarkt für das nächste Jahr. Franz Frank, MBA

 

Ein Abend mit Johann Nestroy!

21.04.2015 - Forum St. Ursula - das traditionsreiche Lehrertheater bittet wieder zu einem Abend mit Johann Nestroy!

[i]„Wenn ich nur einen wiffen Punkt wüßt\' in meinem Leben, wenn ich nur von ein paar Tag\' sagen könnt\': da bin ich ein verfluchter Kerl g\'wesen – aber nein! Ich war nie verfluchter Kerl.“[/i] Dass der Alltag zwar die Struktur unseres Lebens bestimmt, aber eben nicht alles ist, sondern dass es höchst notwendig ist, auch einmal „die leeren Wände des Herzens mit Bildern der Erinnerung zu schmücken“ und sich einen Jux zu machen – das hat uns der geniale Johann Nestroy in seinem Lustspiel „Einen Jux will er sich machen“ mit herrlichem Humor und in unzähligen komischen Situationen vor Augen geführt. Die Lehrerinnen und Lehrer von St. Ursula, Volksschule, NMS, Gymnasium und der Schulverein haben nun die Ehre, ein weiteres Mal zu Ihrem Vergnügen – und zur Finanzierung unserer technischen Ausstattung in den Klassen und in der Bibliothek – zu einem Theaterabend einzuladen. Begleitet von einem Schülerorchester unter der Leitung von Helga Berndl und in den Kostümen des Theaters in der Josefstadt verspricht unser bewährtes Team einen unterhaltsamen Abend: Mittwoch 22., Donnerstag 23., Freitag 24. April 2015, jeweils 19 Uhr im Festsaal unserer Schule, Franz-Asenbauer-Gasse 49 Eine Pause. Ende der Veranstaltung ca. 21.45 h. Karten sind gegen eine Spende an der Pforte erhältlich. Die Besetzung: Zangler, Gewürzkrämer in einer kleinen Stadt, Walter Hollmann Marie, dessen Nichte und Mündel, Alexandra Burger Weinberl, Handlungsdiener bei Zangler, Dietmar Scharmitzer Christopherl, Lehrjunge bei Zangler, Martina Lutnik Kraps, Hausknecht bei Zangler, Franz Frank Frau Gertrud, Wirtschafterin bei Zangler, Gertrude Bilek Melchior, ein vazierender Hausknecht, Andreas Becker August Sonders, Alexander Lehkij Hupfer, ein Schneidermeister Florian Huber Madame Knorr, Modewarenhändlerin in der Hauptstadt Edda Kasamas Frau von Fischer, Witwe, Vilma Peternell Fräulein von Blumenblatt, Zanglers Schwägerin, Karin Nachtnebel Brunninger, Kaufmann, Walter Zach Philippine, Putzmacherin, Desiree Michalek Lisette, Stubenmädchen bei Fräulein von Blumenblatt, Linda Lammel Ein Lohnkutscher, Patrick Szekely Ein Wächter, Philippe van der Klaauw Rab, ein Gauner, Hannes Gruber Erste Kellnerin, Susanne Dutter Zweite Kellnerin, Isabella Knall

 

2a VS: Im Landesklinikum Baden

12.04.2015 - Vor den Osterferien führte uns ein Ausflug in das Landesklinikum Baden. Dank der tollen Organisation von Familie Vogelmayer und den Mitarbeitern des LK, allen voran Sr. Veronika, erlebten wir eine Führung der besonderen Art.

Vom Keller (mit "Betten- Parkplatz") bis unters Dach führte unser Weg durch Notaufnahme, Schockraum, Küche, Röntgenzimmer (inklusive Ultraschall!!!), Gipszimmer, chirurgische Abteilung und vieles mehr. Ein großes und recht herzliches Dankeschön an alle Beteiligten! Claudia Supper

 

Begabungssiegel 2015

28.03.2015 - Unsere Schule hat sich in den letzten Jahren verstärkt der Begabungsförderung gewidmet.

Am 3. März 2015 ist unserer Volksschule erneut mit dem Begabungssiegel für die nächsten 3 Jahre ausgezeichnet worden. In feierlichem Rahmen wurde die Urkunde von Herrn RR Walter Gusterer an unsere Projektleiterinnen Fr. Mag. Natalie Rath und Fr. Linda Lammel, MA im Stadtschulrat überreicht. Wir freuen uns sehr darüber und sind auch stolz darauf.

 

Faschingsdienstag

17.02.2015 - Faschingsausklang in den Schulen St. Ursula, und alle waren dabei ...

.

 

EMAS goes to Barcelona

09.02.2015 - Verantwortung für die Schöpfung, unsere Herausforderung in dieser Zeit.

Im Jahr 2014 haben wir seitens des Umweltministeriums für unsere Umwelterklärung und unsere Umweltinitiativen einen österreichischen EMAS Preis bekommen. Mehr ... Ende letzten Jahres erreichte uns ein Anruf des Umweltbundesamtes. Das österreichische Umweltministerium möchte uns als Vertreter Österreichs für den gesamteuropäischen EMAS Award 2015 nominieren. Gemäß unserer Größe in der Kategorie 50 – 250 MitarbeiterInnen. Jeder Mitgliedstaat darf in jeder der Kategorien nur eine Organisation für den Preis nominieren. Die nationale Auswahl der Kandidaten für die Nominierung der Preise in Österreich obliegt dem BMLFUW in Abstimmung mit der Umweltbundesamt GmbH als EMAS-Registrierungsstelle. Mehr ... Die Verleihung des EMAS Award wird am 20. Mai 2015 in Barcelona stattfinden. Schon die Nominierung seitens der Republik Österreichs sehen wir als Auszeichnung und als eine Bestätigung, dass wir mit unserer Initiative auf dem richtigen Wege sind. St. Ursula Wien wird in Barcelona mit einer Delegation aus SchülerInnen, LehrerInnen und MitarbeiterInnen aus der Verwaltung vertreten sein. Die Unterlagen für die Nominierung finden Sie als „English Summary“ auf unserer Homepage. Das St. Ursula EMAS Team

 

Ägypten Projekt der 2.NMS mit der 3.a VS

28.01.2015 - „Es ist schön einmal Lehrer sein zu können!“

Am 28.1. 2015 hatten die Schüler und Schülerinnen der 2.NMS die Aufgabe in der Funktion des „Junior Teacher“ ihr Spezialwissen über Ägypten an die Kinder der 3. Volksschulklasse weiterzugeben. Es war eine Freude den jungen Lehrern beim Unterrichten zuzusehen und ihre selbstgestalteten Plakate zu bewundern. Mit viel Energie und Charme wurden folgende Themen behandelt: • Ägypten, das Land am Nil • Das Leben der Bauern • Der Tagesablauf eines Pharaos, Tutanchamun • Die Königin Hatschepsut und Nofrete • Die ägyptische Familie (+Kleidung und Schminke der ägyptischen Frau) • Die Gesellschaft Ägyptens: Alltagsleben ( die Häuser, das Essen, die Spiele der Kinder) • Die Pyramiden • Die Religion, Götter und Göttinnen • Der Weg ins Jenseits, das Totengericht, Die Mumifizierung • Die Schrift (Hieroglyphen) Anschließend wurde fleißig gemeinsam gebastelt: • Bastelbögen: Ein Pharao zum Anziehen, die Kleidung der Ägypter, Die Pyramiden von Giseh • Lesezeichen: Hieroglyphen, Götter • Ausmalbilder: Goldmaske des Tutanchamun, Nofrete Die Ägyptenausstellung ist in der Halle der Volksschule aufgebaut und kann dort besucht werden. Ein herzliches Dankeschön an die 2.NMS! Ihr ward großartig! Sabine Wöber

 

„Kilo gegen Armut“.

23.12.2014 - Zum vierten Mal in Folge unterstützte unsere Schulgemeinschaft die Aktion „Kilo gegen Armut“.

Mit großem Engagement, Eifer und Freude brachten auch heuer wieder unsere Schüler und Schülerinnen der Schulfamilie St. Ursula (VS, NMS, GYM, ORG) über eine Tonne haltbarer Lebensmittel in die Aula von St. Ursula! Da alle Klassen diese Aktion unterstützten, wurde die Eingangshalle für eine Woche im Advent zu einem Vorratsspeicher für ca. 1300 kg Lebensmittel!!! DANKE!!! Gertrude Bilek

 

„Casual Day“

13.12.2014 - Einer jahrelangen Tradition folgend gab es auch heuer wieder am 5. Dezember einen „Casual Day“, den Tag ohne Schulkleidung, an dem sich alle drei Schulen des Standortes Wien beteiligt haben.

Das beachtliche Ergebnis dieser Sammlung beträgt 1.550,-- Euro! Dieser Betrag wurde wie in den vergangenen Jahren an die Ursulinenkommunität in Thiès im Senegal überwiesen. Mit dem Geld werden Schule und Kindergarten in der Region ausgebaut bzw. ausgestattet. Vielen Dank an alle, die sich an dieser Aktion beteiligt haben! Besonderer Dank gebührt den Mädchen der 7A, die beim Einsammeln geholfen haben. Mag.Vilma Peternell

 

Nachrichten aus dem Senegal

08.12.2014 - Ihr Lieben! Mit diesem Brief in der Adventszeit möchte ich euch von Senegal wieder einige Nachrichten schicken. Seit Mitte September bin ich wieder hier, in Thiès. Die Eingewöhnung ging schnell; ich bin mit Freude da, mit unseren Schwestern und den Menschen von denen viele noch von früher vertraut sind.

Es gibt heuer in unseren Gemeinschaften viele Veränderungen. Wie schon früher erwähnt, sind die Ursulinen von SENEGAL und von KAMERUN (in Ngaoundéré) nun eine gemeinsame „GRUPPE“: das heisst, im Ursulinen-Orden gehören wir verwaltungsmässig zusammen. zum Brief aus dem Senegal ... Ein herzliches DANKE für euer Interesse, für die Gebete und für jede Spende! Über unser Salzburger Kloster wird das Konto „Ursulinen Senegal“ getreu verwaltet und hier werden auch die Briefe ausgeschickt. Danke den Schwestern, und Frau Mag. Margit Wagner und dem Team! Ein frohes gesegnetes Weihnachtsfest und den Frieden von Jesus Christus für das kommende Jahr! Sr. Mariangela Mayer, osu und die Ursulinen in Senegal und Kamerun Adresse: email: mariangelaosu(at)gmail.com Soeurs Ursulines B. P. 3071 THIES – Escale / SENEGAL Konto für Spenden: “URSULINEN SENEGAL” (in Salzburg) IBAN: AT98 1200 0514 2802 3919 BIC: BKAUATWW

 

Schlauer Schule machen

01.12.2014 - Bis zu zwanzig Prozent der Schüler sind begabt oder hochbegabt. Im österreichischen Schulsystem werden ihre Potenziale oft zu wenig gefördert oder gar nicht entdeckt. An einer privaten Wiener Volksschule stehen sie im Mittelpunkt.

Wien – Früher ging der sechsjährige Maximilian* nicht gerne in die Schule. Seine Lehrerin strich ihm Wörter in seinem Heft durch. Denn mehr als „Mama“ hatte sie bis dahin nicht gelehrt, mehr sollte er auch nicht schreiben. Nur „Mama“, „Mama“, Mama“. Daraufhin weigerte sich Maximilian, überhaupt zu schreiben. Schließlich wechselte er die Schule. Seine jetzige Lehrerin ist stolz auf ihn: „Er konnte in der zweiten Klasse Aufsätze schreiben, die ich nie schreiben könnte“, sagt Nathalie Rath. Maximilian hat eine Hochbegabung für Sprache. Rath unterrichtet an der Volksschule St. Ursula im 23. Bezirk in Wien. Die katholische Privatschule ist eine der wenigen, die sich auf Begabungsförderung spezialisiert haben. Als eine von zehn der 260 Wiener Volksschulen hat sie speziell ausgebildete Pädagogen, die wissen, wie sie mit besonders talentierten Schülern umgehen sollten. Begabungsförderung ist an Österreichs Schulen zwar ein Unterrichtsprinzip, das in allen Fächern umgesetzt werden soll. Trotzdem kommen besonders gute Schüler oft zu kurz. Als hochbegabt gelten Kinder, wenn sie einen Intelligenzquotienten über 130 haben. Intelligenz wird dabei auf den kognitiven Bereich eingeschränkt. Erweitert man die Definition, gehen Forscher davon aus, dass 15 bis 20 Prozent eines jeden Jahrgangs das Potenzial zu sehr guten Leistungen haben. Diese Kinder können etwa besser malen, Geige spielen oder sich in andere Menschen einfühlen als ihre Alterskollegen. Eine Begabung zu erkennen ist für Lehrer nicht immer leicht. „Manche wollen so sein wie die anderen und verstecken ihre Talente“, sagt Rath. Wenn ein Kind hochbegabt ist, lernt es schnell, kann sich Dinge gut merken, erkennt Zusammenhänge leicht und kann sehr gut logisch denken. Um besondere Fähigkeiten zu entdecken, bietet die Liesinger Volksschule Förderkurse an. Die Schüler können turnen, am Computer arbeiten, musizieren, kochen, malen oder in naturwissenschaftlichen Fächern experimentieren. An diesem Nachmittag sind Naturwissenschaften dran. Das Aha-Erlebnis „Wir werden experimentieren, es wird gefährlich, später werden wir auch Schutzmasken tragen müssen“, sagt Rath am Anfang der Stunde. Ein achtjähriger Bub lacht und reibt sich bei dieser Nachricht die Hände. Rath unterrichtet gemeinsam mit ihrer Kollegin Linda Lammel. Die Schüler werden heute einen Stromkreis bauen. Anfangs bekommen sie nur eine Flachbatterie, ein Lämpchen und den Auftrag, es zum Leuchten zu bringen. Ein Schüler hält die Fassung an den Boden der Batterie, ein Mädchen probiert es, indem sie das Lämpchen an nur einen Kontakt drückt, ein Bub hält die Glühbirne so, dass sie beide Kontakte berührt. Sie leuchtet. „Aaaaahhhh“, raunen die Mitschüler und versuchen, es ihm nachzutun. „Es geht um dieses Aha-Erlebnis“, sagt Lammel. Nicht der Lehrer steht vorne am Pult und zeigt vor, sondern die Kinder können selbst ihren Lösungsweg finden. Aktives Lernen. Dieses aktive Lernen ist ein wesentlicher Mechanismus der Begabungsförderung, sagt Roland Grabner, Begabungsforscher an der Universität Graz. „Man sollte dem Kind nicht sagen, welche Lösung die richtige ist, sondern die Lösung gemeinsam erarbeiten.“ Lehrer können talentierte Kinder fördern, indem sie im Regelunterricht zusätzliches Material anbieten. Zudem sollten sie die Geschwindigkeit des Unterrichts an die Schüler anpassen. Dabeikönnen die Kinder an der Schule St. Ursula einzelne Fächer in höheren Klassen besuchen. Das ist besonders leicht, weil es hier auch eine Neue Mittelschule und ein Gymnasium gibt. Üblicherweise können Hochbegabte auch ganze Klassen überspringen. Über das Projekt „Schüler an die Hochschulen“ ist ein Studium während der Schulzeit möglich. Es kommt vor, dass Eltern ihre Kinder überschätzen und zu viel von ihnen erwarten. „Eltern sind sehr stolz auf ihre Kinder und wollen sie natürlich immer fördern“, sagt Rath. Sie müsse dann überprüfen, ob ihr Schüler tatsächlich besondere Fähigkeiten hat, und den Eltern vermitteln, dass sie eventuell falschliegen. In ihrem Naturwissenschaftskurs haben mittlerweile alle Schüler einen Stromkreis hergestellt. Jener etwa achtjährige Bub, der als Erster das Lämpchen zum Leuchten gebracht hat, ist auch der Erste, der Batterie und Birne mit Kabeln verbindet und einen Schalter zum An- und Ausknipsen einbaut. Die Pädagoginnen wissen jetzt, dass er schnell begreift. Sie werden seiner Klassenlehrerin davon berichten und darüber beraten, wie sie den Schüler weiter fördern können. * Name von der Redaktion geändert Lisa Kogelnik "Der Standard" vom 29.11.2014

 

Einladung zur Familienmesse

19.11.2014 - Wir laden herzlich zur Familienmesse ein.

Am Samstag, den 22. November um 18:00 Uhr in der Schulkirche.

 

Ausstellung in St. Ursula

15.11.2014 - Ausstellung „Gemeinde Mauer bei Wien zur Zeit des 1. Weltkriegs“ zu Gast in St. Ursula

Anlässlich des Gedenkjahrs zum Ausbruch des 1. Weltkriegs vor 100 Jahren hat der Verein für Heimatgeschichte, Heimatkunde und Heimatpflege, kurz die „Maurer Heimatrunde“ genannt, eine Ausstellung zu diesem Thema gestaltet, um den Besuchern diese schicksalsschwere Kriegszeit in Mauer vor Augen zu führen. Die Gemeinde Mauer ist vor 100 Jahren eine aufstrebende Sommerfrische, man hat große Pläne in diesem kleinen Ort, eine moderne Schule und eine neue Kirche sollen entstehen. Der Ausbruch des Krieges 1914 macht aber alle diese Vorhaben zunichte. Viele bisher noch nicht veröffentlichte Dokumente aus dem Archiv der Heimatrunde werden gezeigt, beeindruckende Bilder sind zu sehen. Die 23 Schautafeln und mehrere Modelle werden vom 17. bis zum 27. November in der Aula von St. Ursula ausgestellt und sollen den Schülerinnen und Schülern sowie Eltern, die unsere Schule besuchen, einen Eindruck über diese Zeit vermitteln. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Maurer Heimatrunde für die Bildtafeln, ganz besonders bei Herrn Ingenieur Böhm und Frau Magistra Ayad, die uns diese beeindruckende Ausstellung ermöglicht haben. Dir. Walter Hollmann

 

Werde Botschafter für Klimagerechtigkeit!

13.11.2014 - Plant-for-the-Planet Akademie am 22. November von 9.00 bis 17.30 Uhr in St. Ursula.

Die Schülerinitiative Plant-for-the-Planet wurde 2007 ins Leben gerufen. Sie hat ihren Ursprung in einem Klassenreferat des damaligen 9-jährigen Felix über die Klimakrise. Bei seinen Recherchen stieß er auf die 2011 verstorbene Friedensnobelpreisträgerin Wangari Maatai aus Kenia, die 30 Millionen Bäume gepflanzt hat. Am Ende des Referats hatte Felix die Idee, Kinder könnten in jedem Land der Erde eine Million Bäume pflanzen und so gemeinsam als Weltfamilie für eine faire Zukunft kämpfen. Felix verspricht der UNEP, dass die Kinder in jedem Land der Erde eine Million Bäume pflanzen. In den darauffolgenden Jahren entwickelt sich Plant-for-the-Planet zu einer weltweiten Bewegung. Angefangen hat alles mit einem Schulreferat – heute ist Plant-for-the-Planet eine globale Bewegung mit einem großen Ziel: auf der ganzen Welt Bäume pflanzen, um den Klimawandel zu bekämpfen. Hier erfährst du, was seitdem alles passiert ist und was wir in Zukunft vorhaben. Folder zur Akademie am 22.11.2014 zur Anmeldung Wer weiß welche große Initiative diesmal in St. Ursula entsteht! Wir freuen uns auf Euer kommen.

 

1c VS: Buchstabentag

06.11.2014 - Buchstabentag in der 1.c Klasse Am 22.Oktober hatten wir schon unseren zweiten Buchstabentag. Wir übten die Buchstaben R und T. Vier Mütter und zwei Väter betreuten die einzelnen Stationen.

Wir konnten mit Korken und Wasserfarben die beiden Buchstaben drucken, arbeiteten mit dem LÜK-Kasten, schrieben auf der Zaubertafel, konnten mit Zahnstocher die Buchstaben stechen, balancierten und turnten das R und T, formten das R und T mit Plastilin und lösten Aufgaben am Computer. Alle arbeiteten sehr konzentriert und waren voll bei der Sache. Es war wieder ein abwechslungsreicher und schöner Vormittag. „Wann ist der nächste Buchstabentag?“, war die Frage. BALD! Christina König

 

2a und 2b VS: Verkehrserziehung

08.10.2014 - Im Rahmen der Verkehrserziehung fand am 7. Oktober ein Stationenprogramm für die 2. Klassen statt.

In spielerischer Form (Memory, Puzzle, Orientierung am Plan) und auf der Kreuzung "vor Ort" wurden Verhalten und Verkehrszeichen im Straßenverkehr wiederholt. Danke den beiden Beamten und den vielen lieben Helfern! Claudia Supper und Andrea Toth

 

VS 2a: Naschmarkt Wien

26.09.2014 - Das sind wir am Wiener Naschmarkt, bei herrlichem Herbstwetter, und bester Laune zwischen Obst und Gemüse. Danke unseren Begleitmuttis und ein großes Dankeschön Familie Gao, in deren Lokal ("OnMarket") wir mit köstlicher Heißer Schokolade gestärkt und verwöhnt wurden. Claudia Supper

\N
 

Jiu Jitsu Schnupperstunde für VS und NMS Klassen

18.09.2014 - Am 11.9.2014

Einen ganzen Vormittag lang konnten die Klassen der VS und NMS St. Ursula die Kampfkunst Jiu Jitsu kennenlernen. Dabei wurde den Kindern die Kunst der waffenlosen Selbstverteidigung durch Demonstrieren der Fallschule und unterschiedliche Wurf- und Schlagtechniken näher gebracht. Anschließend durfte der Fluchtschritt von allen SchülerInnen ausprobiert und geübt werden. Alle Interessierten können Jiu Jitsu donnerstags im Kurs an der Schule erlernen. Katrin Wurzer

 

Archiv Schuljahr 2013/14

 

Mariazellwallfahrt 2014

02.07.2014 - Bei bestem Wanderwetter ließen sich die lebensnahen Gedanken des großen Papstes und „Jungheiligen“ Johannes XXIII, der die 22 großen und kleinen Wallfahrer aus der St. Ursula – Familie an diesem ersten Ferienwochenende nach Mariazell begleitete, besonders gut meditieren:

„Nur für heute…“ 10 Gebote der Gelassenheit von Johannes XXIII. Nur für heute werde ich versuchen, im guten Sinn für diesen Tag zu leben, ohne alle Probleme meines Lebens auf einmal lösen zu wollen. Nur für heute werde ich größte Sorgfalt auf mein Auftreten legen: mich zurückhaltend kleiden, nicht laut werden, höflich sein im Umgang; ich werde niemanden kritisieren, verbessern oder zurechtweisen – außer mich selbst. Nur für heute werde ich glücklich sein in der Gewissheit, dass ich ins Leben gerufen wurde, um glücklich zu sein – nicht nur in der anderen Welt, sondern auch in dieser. Nur für heute werde ich mich an die Umstände anpassen, ohne zu erwarten, dass alle Umstände sich nach meinen Wünschen richten. Nur für heute werde ich zehn Minuten meiner Zeit einer guten Lektüre widmen; denn wie Nahrung notwendig ist für das Leben des Leibes, so ist gute Lektüre notwendig für das Leben der Seele. Nur für heute werde ich eine gute Tat tun und niemandem davon erzählen. Nur für heute werde ich wenigstens eine einzige Sache tun, zu der ich mich überwinden muss; wenn meine Gefühle dabei verletzt werden, so werde ich es niemanden merken lassen. Nur für heute werde ich mir einen genauen Plan machen; auch wenn ich ihn dann vielleicht nicht Wort für Wort befolge, werde ich ihn aufstellen - und ich werde mich vor zwei Übeln in Acht nehmen: vor Hektik und vor Unentschlossenheit. Nur für heute werde ich mich darauf verlassen, auch allem anderen Anschein zum Trotz, dass die gütige Vorsehung Gottes sich meiner annimmt, als gäbe es sonst niemanden auf der Welt. Nur für heute werde ich keine Angst haben. Insbesondere werde ich keine Angst davor haben, mich an allem Schönen zu freuen und an das Gute zu glauben. Auch wenn mich der Gedanke, es mein Leben lang so machen zu müssen, bestürzen würde, so kann ich es doch gewiss tun für zwölf Stunden. [i]Text aus: Johannes XXIII.: Güte ist unbesiegbar – Worte zum Leben; Herder 2013[/i] Miteinander unterwegs sein ist schön, es macht Spaß und verbindet Menschen! Wir freuen uns auf die nächste Mariazellwallfahrt am 4./5. Juli 2015 und laden schon jetzt dazu herzlich ein! Prof. Karin Domany

 

VS: Unser Sportfest

24.06.2014 - Am Montag in der letzten Schulwoche fand für die Volksschule das Hopsi Hopper Sportfest bei perfektem Sommerwetter statt. Bei vielen Stationen konnten die Kinder die unterschiedlichsten Sachen ausprobieren.

Sehr beliebt war das Elfmeterschießen und das Fallschirmschwungtuch, aber auch den Hindernisparcour mit einem Rollstuhl fuhr beinahe jeder ab. Wir danken dem Team des Askö und den vielen Eltern für ihre Mithilfe bei dem Sportfest!

 

„Casual Day“ am Mittwoch, 28.05.2014

13.06.2014 - Aus Anlass der verheerenden Überschwemmungen in Bosnien und Serbien im Mai dieses Jahres wurde kurzfristig ein „Casual Day“, d.h. ein Tag ohne Schuluniform, angesetzt, der das beachtliche Ergebnis von € 1.750,-- brachte.

Diese Summe wird von einer Angestellten des Hauses in ihr Heimatdorf Si Selo in der Nähe von Tuzla, Bosnien, gebracht, wo das Geld einigen vom Hochwasser besonders betroffenen Familien für den Wiederaufbau ihrer Häuser zur Verfügung gestellt wird. Ein besonderes Dankeschön möchte ich Arya Tschakoschian, 8B, der das Plakat gestaltet hat, sowie den Mädchen der 4C aussprechen, die mich beim Einsammeln unterstützt haben. Mag.Vilma Peternell Wer unsere Direkthilfe weiter unterstützen möchte bitte ich um eine Spende für die Flutopfer von „Si Selo“ auf das Konto des Schulvereins St. Ursula in Österreich, Kennwort „Direkthilfe“ Erste Bank AT852011100005818052. Wir werden die Spenden direkt weiterleiten. Franz Frank, MBA

 

VS 1a und 1b: Tennis- Abschlussfest

05.06.2014 - Das sind wir bei unserem großen Tennis- Abschlussfest der TS Mocker. Einige Wochen lang wurden wir in einer Turnstunde pro Woche von dem tollen Team begleitet und geschult. Ein tolles Erlebnis für alle! Danke an das Team der TS Mocker, unseren Begleitteams und den Begleitmuttis! Claudia Supper und Andrea Toth

\N
 

VS 1b: Unser Buchstabenfest

05.06.2014 - Höhepunkt in der 1.b war das Buchstabenfest. Das offene Lernen in15 Stationen machten den eifrigen Schülern viel Spaß. Unser besonderer Dank gilt allen Klasseneltern, die uns sowohl wieder bei der Betreuung der Lernstationen als auch mit Obst, Gemüse und anderen gesunden Leckerbissen zu jedem Buchstaben so tatkräftig unterstützten! Ihre Lehrerinnen Andrea Toth und Barbara Kumhofer

\N
 

EMAS Preis 2014

31.05.2014 - Der Schulverein St. Ursula, mit seinen Schulen in Wien, Klagenfurt und Salzburg, wurde für die beste Umwelterklärung mit dem EMAS Preis 2014 des Umweltministeriums ausgezeichnet.

In unseren Einrichtungen mit mehr als 2.000 Kindern, 200 LehrerInnen und 120 MitarbeiterInnen in Kindergarten, Horten und in der Verwaltung haben wir mit dieser Umwelterklärung gezeigt, dass eine Zusammenarbeit von LehrerInnen, SchülerInnen und wirtschaftlicher Leitung auf „gleicher Augenhöhe“ gut funktionieren kann und eine „generationsübergreifende“ Umwelterklärung möglich ist. Verantwortung für die Schöpfung, unsere Herausforderung in dieser Zeit. Wir , die Schulen in Wien, Klagenfurt und Salzburg, haben uns entschlossen, diese Herausforderung anzunehmen In den Klassen der AHS in Wien wurden eigens UmweltsprecherInnen etabliert. Die zahlreiche Realisierung von Umweltprojekten (Anschaffung von Alu-Trinkwasserbechern für die ersten Klassen, Verwendung von Bioprodukten in der Küche etc. liefern Zeugnis, dass Umweltmanagement tagtäglich gelebt wird. Die SchülerInnen der dritten Klassen der VS St. Ursula Klagenfurt haben unter professioneller Anleitung einer Fachfrau „ Insektenhotels“ gebaut. In diesen Nistkästen können nun Marienkäfer, Wildbienen und andere Insekten Unterschlupf finden. Zugleich haben sie Wissenswertes über Wildbienen erfahren. Unsere Familien haben nun die wunderbare Möglichkeit, Insekten in ihrem Garten beobachten zu können. Am Standort Salzburg wird, als ein Punkt der bestehenden Umwelterklärung, besonderes Augenmerk auf das Thema Ernährung gerichtet. So wird gemeinsam mit der Schulärztin das Jausenbuffet untersucht. In der schuleigenen Küche und beim Buffet werden zusätzliche Bio- und Fairtrade - Produkte verwendet. Weitere Schwerpunkte der Schulen sind im Rahmen der Mobilität die Verringerung des Autoverkehrs zu und von der Schule, eine möglichst CO² neutrale Beschaffung, Energieeinsparungen, bewusste Abfallvermeidung und die Herausforderung zur Verantwortung der Jugend für die Schöpfung. Auch der Unterricht in den verschiedensten Fächern ist von Themen mit Bezug zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz geprägt. Vielen Dank den EMAS Teams in Wien, Klagenfurt und Salzburg und natürlich den Umweltbeauftragten Herrn Hannes Gruber, Frau Brigitte Scheck in Klagenfurt und Herrn Mag. Severin Weiser in Salzburg. Franz Frank, MBA Fotos: Umweltbundesamt/B.Gröger

 

1a VS: Buchstabenfest

26.05.2014 - Hurra! Bravo! Geschafft! Es ist soweit! Wir haben alle Buchstaben und Laute des Alphabets schreiben und lesen gelernt.

Und das gehörte so richtig gefeiert. Mit vielen (schon bekannten) und neuen herausfordernden Stationen und einem köstlichen Buffet, das von unseren Klasseneltern zusammengestellt und organisiert wurde. Vielen lieben Dank an die Eltern der 1a, und recht herzlichen Dank an unsere Team- Lehrerin Frau Natalie Rath, die ein wichtiger Teil in diesem ersten Schuljahr war und alles dazu beigetragen hat, dass wir nun soweit gekommen sind. Am Ende des Tages waren wir alle zu ABC- Könige und ABC- Königinnen gekrönt worden! Claudia Supper

 

1b VS: Buchstabentag und gesunde Jause

15.05.2014 - Für willkommene Abwechslung sorgten in unserer Klasse die zahlreichen Buchstabentage, die mit gesunder Jause kombiniert wurden.

Das offene Lernen in den verschiedenen Stationen machte die eifrigen Schüler besonders hungrig. Unser herzlicher Dank geht an alle Klasseneltern, die uns sowohl bei der Betreuung der 10 Lernstationen als auch mit Obst, Gemüse und anderen gesunden Leckerbissen so tatkräftig unterstützten! Ihre Lehrerinnen Andrea Toth und Barbara Kumhofer

 

VS: Geschichten- Drachenfest

12.05.2014 - Liebe Eltern, hier geht’s zur Seite zu unserem Geschichten- Drachenfest: http://www.geschichtendrache.at/ticket/buchklub/school_site.mc?school_seq_id=1529

\N
 

VS: Drachenlesefest

29.04.2014 - Am Donnerstag, 24. April feierte die Volksschule ihr "Drachenlesefest". Seit Schulbeginn sammelte jedes Kind viele Geschichten und wählte daraus seine Lieblingsgeschichte, die es der Klasse vorstellte. Aus allen einzelnen Lieblingsgeschichten wurde pro Klasse eine Klassenlieblingsgeschichte gekürt.

Am Tag des Lesefestes wurde diese dann der gesamten Volksschule präsentiert. Das geschah in Form von vielen bunten Bildern, Rollenspielen und pantomimischen Darstellungen. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt. Danke an Frau Gabi Moritz, unserer Organisatorin! Claudia Supper

 

DAS SUPERTALENT VON ST. URSULA

29.04.2014 - Die Finalshow am 8.4.2014

Das lange Warten hatte am Dienstagabend ein Ende genommen und das Supertalent von St. Ursula konnte mittels starbesetzter Jury ausgeforscht werden. Etwa 340 Gäste ließen sich diese Show nicht entgehen und sorgten für eine hervorragende Stimmung während und zwischen den Acts. Auch die namenhafte Jury, Lukas Plöchl, DJ Alex List, Mary Broadcast und Thomas Netopilik, zeigte sich sehr beeindruckt von unseren SchülerInnen, die auf der Bühne wirklich ihr Bestes gaben. Die Reihenfolge der Auftritte war wie folgt: VS – Talente • Die coolen Küken (Rap-Song) • Die Garde Girls (Tanzperformance) • Juliane Fretska (Violine) • Die Langstrümpfe (Akrobatik auf dem Turnpferd) NMS – Talente • Nadine Peters (Gesang) • M.A.D. (Diabolo-Performance) • The Unicorns (Gesang und Rhythmik) • Maria Gomez (Gesang und Gitarre) Danach wurde abgestimmt. ... In der Pause wartete nicht nur ein üppiges Buffet auf die Gäste, sondern auch Lukas Plöchel stand seinen Fans für Fotos und Autogramme bereit. Um 21:30 Uhr war es dann so weit – Die Gewinner wurden verkündet: Das Volkschultalent wurde Juliana Fretska und in der NMS gewannen The Unicorns den 1. Platz. Natürlich gingen die weiteren Plätze nicht leer aus, sondern durften sich auch über tolle Sachpreise freuen. Herr Van der Klaauw, der Organisator des Abends, zeigte sich auch mehr als zufrieden: „Ich war total stolz über die Leistungen der Talente und freue mich über diesen bombastischen Erfolg! “ Artikel und weitere Bilder unter: http://www.meinbezirk.at/wien-13-hietzing/magazin/liesing-suchte-das-supertalent-2014-d907190.html

 

Neuigkeiten von den Ursulinen im Senegal

19.04.2014 - Eine neue Seite der Geschichte öffnet sich für uns am 26. April 2014. Wir werden die Gründung der Gruppe Hl. Angela von Afrika feiern. Diese Gruppe wird sich aus Senegal und Kamerun zusammensetzen. Wir danken allen, die uns mir ihrem Gebet und auch anderwärts unterstützen.

THIES: Dort leben sechs Schwestern: Sr. Véronique GUIOT, Sr. Krystyna MŁYNARZ, Sr. Léocadie CISSOKHO, Sr. Agnès Marie DUCHESNE, Sr. Marie Madeleine DIEME und Sr. Rosette DOUKOYA, die aus Thiaroye gekommen ist. Ihre Arbeit richtet sich nach dem Lebensrhythmus des Collège Sainte Ursule: Schulbeginn anfangs des Monats Oktober, das Fest der hl. Angela, Schularbeiten des 1. Semesters, JMJ interterritorial in Kaolack, kulturelle und pädagogische Exkursionen verschiedener Klassen und Altersstufen. Zurzeit sind sie in der Zielgeraden vor dem Ende des Schuljahres. Bleiben noch Klasseneinkehrtage und der Kulturtag, die in Vorbereitung sind. LEHAR: Sie sind zu dritt: Sr. Bernadette DIOUF und Sr. Ksawera MICHALSKA sind immer in diesem Haus; Sr. Anne LEROY, die zu dieser Kommunität gehört, ist bei ihren sehr alten Eltern in Belgien. Sr. Mariangela MAYER, im Jänner 2014 aus Rom zurückgekehrt, hat sich ihnen für einige Monate angeschlossen, in Erwartung ihrer Abreise nach England, wo sie 3 Monate auftanken wird. Wie immer nehmen die Arbeit im Entwicklungszentrum und in der Tagesklinik einen Teil ihres Tages in Anspruch. Sie arbeiten auch in der Pastoral mit, in der Pfarre, um das Gebet zu leiten, in der Jugendpastoral, im Katechismus Unterricht und bei Familienbesuchen. THIAROYE: Sie sind zu viert: Sr. Kornelia OLECHNO, Sr. Agnieszka PIĘTA, Sr. Elisabeth Siga MBAYE und Sr. Christine FAYE. Thiaroye wurde dieses Jahr zur Hälfte erneuert. Sr. Agnieszka ist im Oktober 2013 aus Polen gekommen, gerade einige Tage vor der Profess Feier von Sr. Elisabeth. Sie haben sich mit Eifer und Anpassungsfähigkeit in den Katechismus Unterricht unserer Gegend eingebracht. Sie sind ein gutes Gespann: Eine bringt die lange Erfahrung in der Katechese und der Animation von Jugendgruppen mit und ist ausgestattet mit Kunstsinn; die andere die Jugendfrische und Milieukenntnis. SANDIARA: Am Fest der heiligen Ursula, am 21. Oktober 2013, hat Sandiara zu leben begonnen. Gegen 10 h haben Sr. Polona ŠVIGELJ und Sr. Angélique Odette MBAYE Thiaroye für diese neue Gründung verlassen. Sie wohnen in einem kleinen gemieteten Haus, das die Dank ihrer Kreativität bewohnbar gemacht haben. Vorläufig handelt es sich darum, inmitten der Dorfbevölkerung gegenwärtig zu sein, in Erwartung, dass die Mauern von «mbin soor» («das Haus der Schwestern ») auf dem naheliegenden Grundstück errichtet werden. Sr. Angélique Odette, die gehofft hatte, eine öffentliche Anstellung als Lehrerin in Sandiara zu bekommen, wurde im Februar 2014 nach Pointe Sarène (in einigen km Entfernung) geschickt. Sie muss an drei Tagen in der Woche hin-und herfahren. Wir hoffen, dass sie im nächsten Jahr einen Posten in Sandiara bekommt. Was Sr. Polona betrifft, musste sie für einige Zeit nach Slowenien zurückkehren, um sich zu erholen. Ein Solidaritätssturm organisiert sich, um Sr. Angélique Odette nicht allein zu lassen. Wir freuen uns auf den Besuch von Mutter Cecilia WANG, unserer Generaloberin, und von Sr. Maria JAWORSKA, Generalrätin, die unsere Gruppe vom 7. bis 17. Mai (SENEGAL) und vom 18. bis 27. Mai (KAMERUN) besuchen werden. Wir freuen uns, Sie wieder zu treffen und herzlich zu grüßen! Nach dem Abschluss des Jubiläumsjahres: 50 Jahre Ursulinen im Senegal, haben wir den Weg in den Alltag mit dankbarem Herzen Gott und den Menschen, denen wir in vielfältiger Weise in diesem Jubiläumsjahr begegnen durften, wieder aufgenommen. Frohe OSTERN ! Christine FAYE, osu

 

Gestaltete Kreuzwegstationen

14.04.2014 - Gedanken von SchülerInnen zu den gestalteten Kreuzwegstationen

1.Station: Diese erste Station des Kreuzweges erzählt von der leichtfertigen Verurteilung Jesus durch Pilatus. Durch diese liegt Jesus Schicksal in der Hand eines einzigen Mannes, der vor dem Volk gut dastehen und seine eigene Haut retten möchte. Doch ist das wirklich richtig? Leider kommen auch heute noch solche Taten vor- beispielsweise schreitet nur selten jemand helfend zur Tat, wenn ein Einzelner von einer ganzen Gruppe drangsaliert wird. Das liegende Bild dieser Station stellt den Dornenkranz mit einigen darin liegenden Steinen dar. Das Werk wurde von den Kindern der 3. KMS gestaltet. Ich selbst finde es sehr gut gelungen, doch sieht der Kranz mit den Steinen etwas verlassen aus. Ich finde man kann deutlich Einsamkeit und Not spüren. Diana Königswieser 1.Station: „Um die Menge zufrieden zu stellen gab Pilatus den Befehl, Jesus zu geiβeln und zu kreuzigen.” (Mk 15,15) Das Zitat spricht darüber, dass wir Menschen manchmal die falschen Urteile, wie Pilatus gemacht hat, auch machen. Ich denke mir, dass niemand von uns ist ideal, wir sind Menschen und die Menschen machen auch Fehler, leider schaden diese Fehler jemandem anderen. Die Dornenkrone und die Steine könnten zeigen, den Schmerz über die schlechten Taten des Menschen, die Jesus an sich genommen hat. Zuzana Å ulyová 2. Station: Jesus trägt das Kreuz Auf dem Bild sieht man Jesus, der sein Kreuz trägt. Man hat den Eindruck, er weint. Er ist offenbar traurig. Der Hintergrund ist in Braun gehalten. Ich glaube, dass der Maler bewusst auf sonstige Details verzichtet, um Jesus in seiner Verzweiflung wegen seiner bevorstehenden Kreuzigung zu zeigen. Moritz Meyer 3. Station Jesus kann die Last des Kreuzes nicht ertragen und fällt zum ersten Mal zu Boden. Die Last des Kreuzes wird verglichen mit der Schuld aller Menschen. Jesus nimmt alle Sünden auf sich, ohne sich darüber zu beschweren. Jeder sollte seine Sorgen oder Probleme des Lebens akzeptieren, aber so wie Jesus sich bemühen, wieder vom Boden aufzustehen. Der Zeichner dieses Bildes ist unbekannt. Dominierend ist ein großer und bunter Regenbogen, der den größten Teil des Bildes einnimmt. Darunter sieht man eine Wiese, auf der Jesus stürzt und unter dem Kreuz liegt. Die Figur und das Kreuz wurden aus Holzstöckchen hergestellt und das Gesicht aus Papier. Der Regenbogen soll, glaube ich, die Verbindung zwischen Gott und den Menschen symbolisieren. Diese Verbindung gibt es, damit Gott uns immer und überall helfen kann. Der Regenbogen soll auch möglicherweise die Hoffnung für jedes Lebenstief darstellen. Wir dürfen in schlimmen Lebenslagen die Verbindung zu Gott nicht vergessen, weil er uns immer helfen kann und eine große Stütze ist. So kann man schwierige Zeiten besser meistern. Stephanie Reisinger 3. Station: Jesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuz Die 1D der AHS St. Ursula gestaltete die 3. Kreuzwegstation, welche man in der Nähe der Pforte vorfindet. „Der Herr lud auf ihn die Schuld von uns niedergedrückt, aber er tat seinen Mund nicht auf.“(Jes 53,6-7) Das Wort „fallen“ hat viele Bedeutungen. Jesus ist für uns gefallen, kennt unsere Lasten und nimmt sie auf sich. Jetzt stellt sich die Frage, ob wir die Hilfe Jesu annehmen oder, ob wir im Staub der Mutlosigkeit liegen bleiben wollen. Herr, du sollst uns nicht im Stich lassen wenn wir hilflos am Boden liegen und uns das nötige Vertrauen wieder geben. Das aufwändig gestaltete Bild der 1D beinhaltet einen dominanten Regenbogen mit einem sichtlich unglücklichen Jesus darunter. Die zwei Wolken an den oberen Bildrändern beinhalten den Namen der Kreuzwegstation. Stefan Doubek 4. Station "Jesus begegnet seiner Mutter" Die Bibelstelle (Lk 2,34-35) beschreibt, dass viele Menschen einen Retter ersehnten, der sie von den Unterdrückern befreie und die Armen und Schwachen aufrichte. Das "Schwert durch Marias Seele" soll den Schmerz einer Mutter, die ihren Sohn verliert, verdeutlichen. Für diese Kreuzwegstation haben SchülerInnen zehn verschiedene Bilder gezeichnet. Darauf sieht man, wie Jesus das Kreuz an seiner weinenden Mutter vorbeiträgt. Als Mutter muss Maria sehr verzweifelt und traurig gewesen sein, ihren Sohn in dieser Situation zu sehen und ihm nicht helfen zu können. Für den Sieg Christi über Sünde und Tod vermag es ihr Trost gewesen sein, dass ihr Sohn auserwählt war, nach dem Willen Gottes für die Menschen zu sterben und aufzuerstehen. Victoria Lahme 4. Station: Jesus begegnet seiner Mutter An dieser Station begegnet Jesus seiner Mutter Maria. Sie hat Tränen in den Augen und Liebe im Herzen. Es wird dadurch gezeigt, wie schwer es selbst für sie fällt, dem Auftrag Gottes ganz zu folgen. Diese Szene wird mit mehreren kleinen Bildern dargestellt. Zuerst sieht man Jesus, der das Kreuz trägt, dann kommt Maria und kniet mit tränenden Augen vor Jesus mit dem Kreuz. Georg Wagner 5.Station Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen Die 5.Station wurde von der 8B gestaltet. Aus der Zeichnung kann man erkennen, wie Simon Jesus hilft das Kreuz zu tragen. Eine Truppe römischer Soldaten ergriff einen Mann aus Cyrene namens Simon, der gerade vom Feld kam. Das Kreuz wurde auf ihn geladen, damit er es hinter Jesus trägt. Von ihm berichten die Evangelien, dass er nicht freiwillig den Weg Jesu teilte, sondern dass er von den Soldaten gezwungen wurde das Kreuz nachzutragen. In diesem Augenblick erkennt Simon, dass er sein Leben ändern muss. Diese schwere Last wird durch die gebeugte Haltung Simons dargestellt. Die tatsächliche Last wird von Jesus übernommen und Jesus nimmt Rücksicht auf Simon. Matic Ana 5. Station Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen. Da die Kraft Jesus verließ, wurde Simon, der aus Cyrene stammte und gerade vom Feld kam, ausgewählt für Jesus das Kreuz zu tragen. Ich schätze Simon als einen grundsätzlich sehr hilfsbereiten Mann ein, dennoch glaube ich, dass er am Anfang sehr überrascht und ein bisschen erschrocken war. Aber dann hilft er Jesus das Kreuz zu tragen. Für mich ist es selbstverständlich, dass ich dem helfe der meine Hilfe braucht. Leider ist das für andere Menschen nicht so selbstverständlich. Freunden zu helfen fällt einem oft leichter, als einem Fremden die Hilfe anzubieten. Wenn ein uns Unbekannter Hilfe benötigt, dann schauen wir meistens weg mit der Begründung: ,,Ihm wird schon irgendjemand helfen“. Aber genau das dürfen wir nicht tun! Auch wenn man all seinen Mut und seine Kraft zusammennehmen muss, muss man ihm zur Hilfe kommen. In einer Freundschaft ist Hilfe sehr wichtig, damit sie funktioniert. Das Bild wurde mit Bleistift gemalt, aber an einer Stelle wurde ein goldener Buntstift verwendet. Es zeigt wie Simon, der Mann aus Cyrene, Jesus das Kreuz abnimmt. Dabei berührt er Jesus mit seiner rechten Hand am Arm. Diese Stelle leuchtet golden auf. Jesus wirkt verzweifelt und erleichtert zu gleich. Sein Blick ist nach oben gerichtet. Auf seinem Kopf liegt der Dornenkranz. Der Mann aus Cyrene trägt ein langes Gewand und sein Blick ruht auf Jesus. Das Bild ist eindrucksvoll, da man merkt wie besonders Jesus ist! Veronika Santner Station 6: Veronika reicht Jesus das Schweißtuch. Die 6. Station wurde von der 8A gestaltet und mit Pappfiguren veranschaulicht. Die blaue Person soll Veronika, die grüne Jesus mit dem Dornenkranz darstellen. Veronika hat den Mut, trotz des Geschreis der anderen, Jesus Menschlichkeit und Würde entgegenzubringen. Veronikas Handeln sollte uns ein Beispiel sein, uns auch zu trauen! Meiner Meinung nach ist Veronika ein schönes Beispiel dafür, sich manchmal etwas zu trauen, obwohl man dafür sicher nicht belohnt, sondern eher beschimpft und ausgelacht wird. Man sollte immer das tun was einem in den jeweiligen Situationen richtig erscheint, denn vielleicht ist man nachher enttäuscht von sich selbst nicht auf sein Bauchgefühl gehört zu haben, obwohl es richtig gewesen wäre! Man sollte immer auf sich selbst vertrauen, auch wenn andere das für falsch halten! Astrid Pichler Station 6: Bei meiner Kreuzwegstation geht es um die Geschichte "Veronika reicht Jesus das Schweißtuch". In der Geschichte geht es darum, dass Veronika sich traut und Jesus hilft, indem sie ihm ein Schweißtuch reicht. Dies ist ein Akt der Liebe. Sie soll uns als Beispiel dienen und uns daran erinnern Anderen zu helfen. Das Bild zeigt eine grüne und eine blaue Figur. Die Grüne soll Jesus darstellen und die Blaue Veronika, die Jesus ein Schweißtuch reicht. Ich finde den Text berührend und das Bild gefällt mir da es sehr bunt ist und mit viel Liebe von der achten Klasse gestaltet wurde. Lisa P. 7. Station: Jesus fällt zum zweiten Mal unter dem Kreuz. Die Szene wurde auf einem Bild durch einem unter dem Kreuz liegenden Jesus dargestellt. „Alle, die mich sehen, verlachen mich, verziehen die Lippen, schütteln den Kopf. Sei mir nicht fern, denn die Not ist nahe und niemand ist da, der hilft“ (Ps 22, 8. 12). Jesus ist allein unter der inneren und äußeren Last des Kreuzes. Das ist der Zusammenbruch, wenn die Last des Bösen zu groß wird und es scheint, als gebe es für Unrecht und Gewalt keine Grenze mehr. Doch noch einmal steht er wieder auf in der Kraft des unendlichen Vertrauens in seinen Vater. Angesichts der Menschen, die ihn seinem Schicksal überlassen, ist es die Kraft des Heiligen Geistes, die ihn aufhebt, ihn ganz mit dem Willen des Vaters vereint – dem Willen der Liebe, die alles vermag. Albert Mukalel 7. Station: Jesus fällt zum zweiten Mal unter dem Kreuz. Als er am Boden lag, glaubten wir, dass er von Gott gebeugt und geschlagen war. Doch er stand noch mal auf, um zu zeigen, dass er in Gottes Hände fiel und nicht in den Dreck. Wäre er liegen geblieben müssten wir auch liegen bleiben, aber Gott greift uns in aller Kraftlosigkeit unter die Arme um uns zu zeigen, dass er auf uns achtet und aufpasst. Herr Jesus Christus, wir bitten dich, lass uns nicht tiefer fallen als in Gottes Hände heute und alle Tage. Amen. Auf dem Bild kann man Jesus sehen, wie er unter dem Kreuz begraben ist. Die Last des Kreuzes drückt schwer auf ihm. Albert Gauder 8. Station: In der 8. Station des Kreuzwegs begegnet Jesus den weinenden Frauen. Die Frauen haben Mitleid, weinen und klagen. Aber Jesus sagt ihnen: „Ihr Frauen von Jerusalem, weint nicht über mich, weint über euch und eure Kinder.“ Diese Station wurde vom Schulpastoralteam gestaltet und mit Tränentropfen dargestellt. Ich verbinde mit dieser Station Trauer und Mitleid. Mitleid zeigt sich auf unterschiedliche Weise und wird oft verschieden zum Ausdruck gebracht. Wo Mitleid ehrlich und tief empfunden wird, bleibt oft nur Mit-Schweigen und Mit-Aushalten als Anteilnahme. Ajith Puthenpurackal 8. Station: Jesus begegnet weinenden Frauen und meint sie sollen nicht über ihn weinen, sondern über sich selbst und ihre Kinder. Im Text geht es um Mitleid und darum, dass wir es oft auf verschiedene Weise zum Ausdruck bringen. Denn manchmal genügt es einfach zu schweigen und mitzufühlen, um dem Anderen sein Mitleid zu offenbaren. Die Frage ist, ob die Frauen im Bibeltext das verstehen. Doch oft stellt sich auch die Frage, ob wir selbst das verstehen. Das Bild wurde von der 2. KMS gestaltet. Es zeigt Tränen, die aus blauem Papier ausgeschnitten wurden. Ich denke, dass man daran gut erkennen kann, was für eine große Trauer die Menschen empfunden haben, als sie Jesus mit dem Kreuz sahen. Oft kann man sich nicht vorstellen, wie sehr Jesus und seine Freunde damals gelitten haben. Doch dieses Bild bringt das gut zum Ausdruck. Emilio Eisenhofer 9. Station: Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz. Zu dieser Station wird als Bibelstelle Jesaja 50,5 bis 50,6 angeführt. Darin geht es um die Zusage Jesajas sich gegen niemanden zur Wehr zu setzen, auch wenn ihm Unrecht widerfährt oder Schmerz zugefügt wird. An der Station selbst steht eine Beschreibung der betreffenden Kreuzwegstelle und es wird mit einem kurzen Gebet der Leidensgeschichte gedacht. Die Schulklassen haben bei dieser Station ein hölzernes Kreuz aufgehängt. Auf diesem sind mehrere bunt bemalte Bildchen angebracht. Auf diesen Kärtchen steht, was die Jugendlichen in ihrem Leben „hinunterzieht“, was sie, nach ihrem Empfinden, an einem glücklichen Leben hindert. Ein Beispiel: „Mich zieht hinunter, wenn mich wer schlägt oder als „Arschloch“ bezeichnet.“ Wie bei Jesus gibt es auch in unserem Leben Dinge, die es sehr schwer machen können, die uns be-hindern und uns klein machen. Die Idee sie aufzuschreiben um sie zu erkennen und damit die Möglichkeit zu geben sie ändern zu können, finde ich eine sehr schön und in meinem Alltag umsetzbar. Maximilian Platzer 10. Station Mt 27,35 beschreibt als Jesus seiner Kleidung beraubt wird. Dies soll zeigen, dass er schutzlos dastand. Das Bild zeigt ein Kreuz und einen Dornenkranz. Es zeigt außerdem viele Steine die möglicherweise dafür stehen, dass Jesus einen schwierigen und sehr steinigen Weg hinter sich hatte, den er aber bewältigen konnte. Auch könnte es den Weg zeigen den Jesus mit dem Kreuz zurückgelegt hat. Florian Brantl 10. Station Jesus wird seiner Kleider beraubt. Auf dem Bild sieht man ein Kreuz auf dem eine geflochtene Dornenkrone hängt. Das Kreuz steht auf einem Hügel aus Stöcken, Steinen und Ästen. Der Hintergrund ist sonnengelb. "Sie warfen das Los und verteilten seine Kleider unter sich." Jesus Kleider wurden ihm genommen und er wird dem Spott, Hass und der Gewalt der Menschen ausgeliefert. Das Gebet handelt davon, dass man andere nicht durch Worte oder Taten verletzen oder demütigen darf. Die Würde der Menschen ist von allen zu respektieren und zu schützen. Wurde diese verletzt, so müssen wir alles daran setzen, diese wiederherzustellen. Max Besler 11. Station Jesus wird ans Kreuz genagelt. Der Bibeltext verfasst von Jesaja Kapitel 53 Vers 5, erzählt uns über jene Stelle des Kreuzwegs in der Jesus wegen unseren Sünden ans Kreuz genagelt wird und uns von ihnen erlöst. Im Bild, das von der 1D gestaltet worden ist, ist klar zu erkennen: Man sieht den Schmerz und die Leiden, die Jesus erfahren muss. Im Hintergrund sieht man einen seiner Peiniger mit einem Hammer stehen, der den „Judenkönig“ ans Kreuz genagelt hat. Auch im weiteren Text wird vom Festnageln gesprochen, aber in unserer heutigen Zeit, durch Alter, Schwäche, Behinderung, Einsamkeit und Krankheit. Wie gelähmt müssen wir zusehen und können selbst nichts tun. Die Parallele dazu finden wir eben bei Jesus festgenagelten Händen, die sonst Wunder tun und jetzt wehrlos sind. Moritz Miksche 11.Station: Jesus wird ans Kreuz genagelt, gestaltet von der Klasse 1D. An der 11. Station des Kreuzweges wird Jesus ans Kreuz genagelt und betet: "Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht was sie tun" Diese Szene wurde auf einem Bild durch einen ans Kreuz genagelten Jesus dargestellt. Felix Mayer 12.Station: Jesus stirbt am Kreuz. Jesus stirbt am Kreuz! Sterben gehört zum Menschensein und somit nimmt er uns Menschen in unserer Sterblichkeit an! Seit jenem Tag liegt im Sterben der Menschen Hoffnung auf neues Leben! Im Sterben, als Jesus vom Essig genommen hatte, sprach er: „Es ist vollbracht! Dann neigte er das Haupt und gab seinen Geist auf.“ Joh 19,30 Dargestellt wird diese Station durch ein weißes Kreuz auf einem schwarzen Hintergrund. Um das Kreuz herum sind braune und rote Fäden aufgeklebt! Lorenz Kraus 12. Station Jesus stirbt am Kreuz. Nachdem er den Essig genommen hatte, senkte er den Kopf und sprach: „Es ist vollbracht!“ Dann starb er. Durch seinen Tod zeigt Gott, dass er immer bei uns ist. Mit den Augen der Welt gesehen, ist es nach dem Tod aus und vorbei, es gibt kein Leben mehr. Mit Hilfe des Glaubens gibt es aber ein Leben nach dem Tod. Seit jenem Karfreitag liegt im Sterben des Menschen die Hoffnung auf ein neues Leben. Herr Jesus Christus, sei Du uns Trost und Hoffnung, wenn wir einen lieben Menschen verlieren. Nimm uns die Angst vor unserem eigenen Tod, denn Du bist immer für uns da, um uns aufzufangen, damit auch unser Leben vollendet wird. Diese Hoffnung soll uns unser ganzes Leben begleiten. Dieses Bild wurde von der Klasse 8A gestaltet. Das große, braune, aber leere Kreuz ist im Mittelpunkt des Bildes. Von dem Kreuz aus wehen weiße und rote Filzfäden in alle Himmelsrichtungen. Der Hintergrund ist dunkel. Das Kreuz steht für den Tod, die bunten Fäden für die Hoffnung, an die wir uns klammern können, wenn wir Zweifel im Glauben haben. Florian Benesch 13.Station: Josef von Arimatäa nimmt Jesus vom Kreuz und wickelt ihn in ein Leinentuch. Dann wird der Leichnam in den Schoß Marias gelegt. Durch den Tod eines geliebten Menschen erfahren wir Trauer, Licht wird zu Dunkelheit. Für uns Menschen ist es ein Zeichen der Liebe und Wertschätzung des Toten, wenn wir ihn begraben, sein Grab schmücken usw. Das Bild ist ein Foto von Michelangelos Pietá, die im Petersdom zu finden ist. Die Figuren bestehen aus weißem Marmor. Die sitzende und trauernde Maria hält den toten Jesus in ihrem Schoß. Ihr Blick ist gesenkt und richtet sich auf Jesus Körper. Maria ist in faltenreiche Kleider gehüllt, hingegen ist der Leichnam Jesu nur mit einem Lendentuch bedeckt. Marias Gesicht zeigt stille Trauer und kein schmerzerfülltes Gesicht. Maria scheint ihr Schicksal ohne Widerspruch hinzunehmen. Der feingliedrig gearbeitete Körper Jesu, bei dem Muskeln und Sehnen zu sehen sind, stellt vielleicht auch die durchlebten Leiden deutlich und dramatisch dar. Stephanie Reisinger 13. Station Jesus wird vom Kreuz abgenommen und in den Schoß seiner Mutter gelegt! „Josef von Arimatäa kaufte ein Leinentuch, nahm Jesus vom Kreuz und wickelte ihn in das Tuch.“ (Mk 15,46) „Dann legte er ihn in ein neues Grab, das er für sich selbst in einen Felsen hatte hauen lassen. er wälzte einen großen Stein vor den Eingang des Grabes und ging weg.“ (Mt 27,60) Bei der 13. Station des Kreuzweges wird Jesus vom Kreuz genommen und seiner Mutter in den Schoß gelegt. Dargestellt wird diese Station durch ein Bild einer Statue, bei der die Mutter Jesu ihn auf ihrem Schoß liegen hat. Mäxi Hengstschläger 14. Station Jesus wird ins Grab gelegt. Viele kleine schwarze Buchstaben und Symbole prägen dieses Bild. Dunkel sind auch unsere Gedanken am Karsamstag dem Tag der Grabesruhe Jesu. Dunkel von Trauer, aber …? Ist es die Traurigkeit, die aus dem Mitleid mit dem Schmerz und dem Schicksal des Freundes kommt oder dunkel von der Hoffnungslosigkeit über den Tod Gottes? Diese Frage: „Glaube ich, dass Jesus von den Toten auferstanden ist und uns erlöst hat?“, sie begleitet uns durch unser Glaubensleben. Trauen wir uns diese Frage zu stellen. G.F. 15. Station Das Grab ist leer - Jesus ist auferstanden. Besonders gefällt mir die Schale mit dem jungen grünen Weizen die bei der Zeichnung des Grabes steht. Dieses Grün drückt Hoffnung und Zuversicht auf Leben aus und in dem hellen Grün der dünnen Halme schimmert scheinbar die Sonne durch. Möge das Licht der Auferstehung unsere Fragen und Sorgen erleuchten. Gesegnete Ostern wünschen Mag. Gertraud Feigl und die SchülerInnen der 4B und 5D

 

1a VS: Ostermarkt Schönbrunn

09.04.2014 - Das sind wir am Ostermarkt in Schönbrunn. Selbsgemachte Osterhasen aus Marzipan und viele Spielestationen verkürzten uns das Warten auf die Osterfeiertage. Frau Berk, Frau Fussek, Frau Zizka, Frau Schuster und Frau Karazmann waren unsere Begleitmuttis- vielen lieben Dank! (Claudia Supper und Natalie Rath)

\N
 

Kreuzweg in St. Ursula

08.04.2014 - Von Beginn der Fastenzeit an, wird heuer ein stets wachsender Kreuzweg im Schulhaus entstehen.

Jede Woche werden dem Kreuzweg drei Stationen hinzugefügt, so dass uns noch vor Ostern 15 Kreuzweg-Stationen im Schulhaus begegnen. Klassen aus allen Schultypen beteiligen sich mit ihren Religionslehrerinnen an der Gestaltung der Stationen. Den roten Faden, die Andachtsworte, biblischen Verse,.. gestaltet das Schulpastoralteam. Seit Aschermittwoch können die ersten drei Stationen in der Aula begangen werden. Ein Plan beim Info Eck gibt Auskunft über die verschiedenen Standorte. Eine gemeinsame Kreuzwegandacht mit anschließender Agape findet am 10. April, um 18:00 Uhr im Schulhaus statt. Wir laden ganz herzlich dazu ein und wünschen eine besinnliche Fastenzeit. Das Schulpastoralteam

 

Kreuzweg in St. Ursula

08.04.2014 - Kreuzwegstationen VII bis XV

7. Station „Er hat unsere Krankheit getragen und unsere Schmerzen auf sich geladen. Wir meinten, er sei von Gott geschlagen und gebeugt.“ Jes 53,4 8. Station „Es folgten ihm Frauen, die um ihn klagten und weinten. Jesus sagte zu ihnen: Ihr Frauen von Jerusalem, weint nicht über mich, weint über euch und eure Kinder.“ Lk 23,28 9. Station „Ich wehrte mich nicht und wich nicht zurück. Ich hielt meinen Rücken denen hin, die mich schlugen. Mein Gesicht verbarg ich nicht vor Schmähungen und Speichel.“ Jes 50,5-6 10. Station „Sie warfen das Los und verteilten seine Kleider unter sich.“ Mt 27,35 11. Station „Er wurde durchbohrt wegen unserer Verbrechen, wegen unserer Sünden zermalmt. Zu unserem Heil lag die Strafe auf ihm, durch seine Wunden sind wir geheilt.“ Jes 53,5 12. Station „Als Jesus von dem Essig genommen hatte, sprach er: Es ist vollbracht! Und er neigte das Haupt und gab seinen Geist auf.“ Joh 19,30 13. Statio „Josef von Arimatäa kaufte ein Leinen-tuch, nahm Jesus vom Kreuz und wickelte ihn in das Tuch.“ Mk 15,46 14. Station „An dem Ort, wo man ihn gekreuzigt hatte war ein Garten, und in dem Garten war ein neues Grab. Dort setzten sie Jesus bei.“ Joh 19,41-42 15. Station „Der Engel sagte zu den Frauen: Fürchtet euch nicht! Ich weiß, ihr sucht Jesus, den Gekreuzigten. Er ist nicht hier; denn er ist auferstanden, wie er gesagt hat.“Mt 28,5-6 Pastoralteam St. Ursula

 

Heiligsprechung einer Ursulinenschwester

04.04.2014 - Kanonisation von Marie de l’Incarnation Guyart am 3. April 2014

Heute, am 3. April 2014, hat der Heilige Vater, Franziskus, das Heiligsprechungsdekret unterschrieben, durch das Maria von der Menschwerdung zur Heiligen erklärt wird. In letzter Zeit gab es mehrere Berichte in den Medien, die sagten, dass die Sache bald stattfinden werde, aber erst heute wurde die Tatsache offiziell verkündet. Freuen wir uns gemeinsam über diese Anerkennung der Heiligkeit von Maria von der Menschwerdung, Anerkennung, die wir schon so lange erwarten. Die heilige Maria von der Menschwerdung wurde gemeinsam mit dem Bischof François de Montmorency-Laval, dem erste Bischof von Québec, 1674 - 1685, und dem Jesuiten José de Anchieta, einem der ersten Missionare im 16. Jahrhundert, heilig gesprochen. Diese drei neuen Heiligen werden als die Begründer der Kirche in der Neuen Welt angesehen. Mit allen Ursulinen, vor allem mit unseren Schwestern der Kanadischen Union freuen wir uns über die Anerkennung der Heiligkeit von Maria von der Menschwerdung. Die Ursulinen

 

Wallfahrt Mariazell 2014

03.04.2014 - Liebe Schulgemeinde von St. Ursula! Nach einer langen und schönen Tradition wird es auch in diesem Jahr wieder eine Wallfahrt nach Maria Zell geben.

Wir laden alle ein, SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern und Ehemalige, sich mit uns am 28. und 29. Juni auf den Weg zu machen. Wir werden am Samstag, dem 28. Juni um ca. 7.00 Uhr mit Bahn und Bus nach Hinternasswald fahren. Dort beginnt unser Pilgerweg nach Mariazell. Übernachten werden wir in Frein im Mürztal. Am Sonntag geht es dann nach dem Frühstück weiter nach Mariazell. Um 13.30 Uhr werden wir hl. Messe feiern und danach beim Mittagessen die gemeinsamen Stunden ausklingen lassen. Die Heimfahrt erfolgt entweder privat durch Abholung oder durch öffentliche Verkehrsmittel. Anmeldungen bitte bis Ende April 2014 mit beiliegendem Formular (bitte an der Information in der Schule abgeben!) oder per email an Karin Domany: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ....zum Formular Mag. Karin Domany Im Namen der Schulgemeinde

 

1a und 1b VS: Pilgrimtag

30.03.2014 - Die 1a- und 1b- Klasse der Volksschule haben im Rahmen des Pilgrimtages am gemeinsamen Projekt "MILCH" teilgenommen.

Wie kommt die Milch ins Packerl? Welche Milchprodukte gibt es, außer Kakao, Joghurt, Molke und Käse? In vielen lustigen Stationen und schließlich an unserer MILCH- Bar und an unserem MILCH- Buffet, konnten alle Fragen beantwortet werden. (Claudia Supper und Andrea Toth)

 

4c VS: Pilgrimtag

28.03.2014 - Nach einer kurzen Einführung in der Aula starteten wir unsere „Säuberungsaktion“ rund ums Schulhaus und den Spielplatz. Ausgerüstet mit Gummihandschuhen und Müllsäcken „schwärmten“ wir in Gruppen zum Frühjahrsputz aus.

Nichts entging unseren scharfen Augen und wir sammelten alles ein, was uns unter die Finger kam. Zum Schluss hatten wir schließlich zwei große Müllsäcke gefüllt und viele Plastikflaschen landeten schließlich dort, wo sie hingehören - in der gelben Tonne. In unserer Klasse hatten in der Zwischenzeit drei Mütter schon eine Jause für uns hergerichtet. Jeder konnte einen speziellen Früchtecocktail zubereiten. Mmh , das schmeckte sehr gut! Zum Abschluss sahen wir noch einen interessanten Film zum Thema „Klima“. Die Schöpfung achten und bewahren, durch mein Handeln das ökologische und ökonomische Gleichgewicht im Auge behalten, die Nachhaltigkeit von Nahrungsmitteln für wichtig erachten… all das lehrte uns dieser besondere Tag! Christina König

 

4b VS: Pilgrimtag

28.03.2014 - AKTION PILGRIMTAG 4b, am 25. März 2014 Nach einem gesunden Frühstück, das die Eltern den Kindern der 4b bereitet hatten - mit leckeren Aufstrichen, Rohkost, Dips, frischem Vollkornbrot und Biosäften - starteten wir gestärkt unsere Säuberungsaktion vor unserem Schulgebäude in der Franz Asenbauergasse.

Schon nach kurzer Zeit füllten sich die Säcke meiner SchülerInnen mit Müll. Viel mehr Abfall fanden wir jedoch entlang des Weges durch die Weingärten. Die vollen Säcke stellten wir bei der Wiese ab und wanderten weiter zum Wasserleitungsweg bis zum Maurer Wald. Hier entdeckten wir Veilchen, Primeln, Leberblümchen, Schlüsselblumen, Buschwindröschen, Bärlauch,… und wieder- holten die Namen der Frühjahrspflanzen. Auf unserem Rückweg schnappten die Kinder ihre Müllsäcke und schleppten diese bis zur Schule. Wir stopften den Müll in die entsprechenden Behälter und ließen uns anschließend die Reste unserer gesunden Jause schmecken. Ich bin sehr stolz über den großartigen Arbeitseinsatz meiner SchülerInnen und hoffe, dass diese Kinder nun bewusster ihren Mist entsorgen und nicht einfach in der Natur zurücklassen. Nur wer seine Umwelt- auch spielerisch- kennen- und lieben lernt, wird verantwortungsvoll mit ihr umgehen. Silvia Winkler

 

Kreuzweg in St. Ursula

21.03.2014 - Kreuzwegstationen 4-6

4. Station: Jesus begegnet seiner Mutter. „Dieser ist dazu bestimmt, dass in Israel viele durch in zu Fall kommen und viele aufgerichtet werden. Dir, Maria, aber wird ein Schwert durch die Seele dringen.“ Lk 2,34-35 5. Station: Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen. „Sie ergriffen einen Mann aus Zyrene namens Simon, der gerade vom Feld kam. Ihm luden sie das Kreuz auf, damit er es hinter Jesus hertrage.“ Lk 23,26 6. Station: Veronika reicht Jesus das Schweißtuch. „Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.“ Mt 25,40

 

Kreuzweg in St. Ursula

20.03.2014 - Kreuzwegstationen 1-3

1. Station: Jesus wird zum Tod verurteilt. „Um die Menge zufrieden zu stellen gab Pilatus den Befehl, Jesus zu geißeln und zu kreuzigen!“ Mk 15,15 2. Station: Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern. „Jesus trug sein Kreuz und ging hinaus zur so genannten Schädelhöhe, die auf hebräisch Golgota heißt.“ Joh 19,16 3. Station: Jesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuz. „Der Herr lud auf ihn die Schuld von uns niedergedrückt, aber er tat seinen Mund nicht auf.“ Jes 53,6-7

 

Unsere Küche reist um die Welt

19.03.2014 - Urlaub… Ist es zwar nicht, aber wir kochen griechisch: Tsatsiki, Souvlaki und Joghurt mit Blüten. Das schmeckt uns nicht nur super gut, sondern sieht auch noch toll aus, findet ihr nicht? (Isabella Knall)

\N
 

VS: Fasching

09.03.2014 - Auch, wenn inzwischen die Fastenzeit begonnen hat, dürfen wir mit vielen bunten Bildern an unser heuriges Faschingsfest erinnern. Highlight war unser "Zirkusdirektor", der uns im Festsaal am Jonglieren, Balancieren uvm. teilhaben ließ. Claudia Supper

\N
 

VS: Unsere Küche reist um die Welt

06.03.2014 - Alle anschnallen, wir fliegen nach Amerika! Diesmal ging unsere Reise nach Amerika und wir kochten Hot-Dogs, Pommes frites und Apple Crumble! Der Apfelkuchen war unser aller Fovorit und vielleicht bäckt ja der eine oder andere zuhause dieses sehr einfache Rezept nach? Wir würden uns sehr über Rückmeldungen freuen! Bis zum nächsten Mal, die Reiseleiter Isabella Knall und Susanne Dutter

Apple Crumble Zutaten: 500g Dinkelmehl, glatt 1 Backpulver 250g Butter 250g Rohrzucker 1 Vanillezucker 2 Eigelb 1,5 kg Äpfel Zimt und Zucker Backofen auf 180 Grad vorheizen. Mit den Händen die weiche Butter, das Mehl mit dem Backpulver, den Zucker mit dem Vanillezucker und die zwei Eigelbe zu einem krümeligen Teig verkneten. 2/3 der Masse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech dünn verteilen. Die Äpfel schälen, teilen und das Kerngehäuse entfernen, dann klein schneiden. Alle Äpfel in einer Schüssel mit dem Zimt und etwa 150g Rohrzucker (kommt darauf an wie süß die Äpfel sind) vermischen. Anschließend auf dem Teig verteilen. Die restlichen Streusel des Teiges darauf verteilen und im vorgeheizten Backrohr etwa 30 min backen. Dazu passt super Vanilleeis oder auch Schlagobers!

 

VS: Unser Talentetag

01.03.2014 - Am 30. Jänner 2014 war wieder "Talentetag", an dem alle Kinder in verschiedenen Kleingruppen ihre Talente und Begabungen unter Beweis stellen konnten. Auch dieses Mal wurden wir wieder von einigen engagierten Müttern unterstützt. Vielen Dank!

Am "Programm" stand: Märchentheater mit Fr. Isabella Knall Alles rund ums Märchen mit Fr. Christina König Experimente mit Fr. Linda Lammel und Fr. Isabella Alexa Englisch mit Fr. Andrea Toth 2000 Jahre alte Spiele mit Fr. Gabriele Moritz Kroatisch mit Fr. Stelzer Französich mit Mdm. Florac Gesellschaftsspiele mit Fr. Magdalena Phantasiereise mit Fr. Claudia Supper Filzwerkstatt mit Fr. Marion Uhlmann und Fr. Julia Mittendorfer Faschingsmasken mit Fr. Andrea Rieger Russland mit Fr. Schreiber Oma liest vor mit Fr. Mittenberger Hallenhockey mit Fr. Barbara Kumhofer Linedance mit Fr. Braun Klettergarten mit Fr. Karin Draxler Geometrie mit Fr. Silvia Winkler Kochen mit Fr. Susanne Dutter und Fr. Natalie Rath

 

VS: Unsere Küche reist wieder um die Welt!

20.02.2014 - Alle einsteigen, wir fahren nachItalien! Dort kochen wir Paradeiser-Mozzarella-Spieße mit selbstgemachtem Basilikum-Pesto. Danach gibt es Pasta mit superschneller Tomatensauce. Den Abschluss macht selbstverständlich Eis, verziert als Krokodil, Prinzessin, Gesicht oder Igel!

„Hier bei uns riechts echt total gut!“ und „Das will ich gleich wieder essen“ sind Kommentare der Kinder, die sich schon sehr auf die nächste Woche freuen, denn da geht’s ab mit dem Flugzeug nach… Das wird noch nicht verraten!!! Eure Reiseleiter Isabella Knall und Susanne Dutter

 

MISSIONIERUNG KANADAS

17.02.2014 - 375. JAHRESTAG DER ABFAHRT MARIAS VON DER MENSCHWERDUNG VON TOURS ZUR MISSIONIERUNG KANADAS (22. FEBRUAR 1639)

Das Jahr 2014 ist sowohl für die Kommunität der Ursulinen in Tours wie auch für das Zentrum Marie de l’Incarnation (Zentrum MI) wichtig, denn es umfasst große Ereignisse der Kirchengeschichte: den Jahrestag der Abfahrt von Tours und schließlich die Ankunft in Quebec unserer Schwester Marie von der Menschwerdung Guyart. AM 22. JÄNNER HAT SICH DIE KOMMUNITÄT VON TOURS IN DER EREMITAGE SAINT JOSEPH VERSAMMELT. Es handelte sich um ein Gedenken an den 22. Jänner 1639, jenem Tag, an dem die Priorin des Konvents von Tours der erstaunten Kommunität mitteilte, dass ihre Mitschwester Maria de l’Incarnation nach Kanada abreisen werde. Die selbst hat den Vorwand gefunden, Küchendienst zu machen, um nicht bei dieser Zusammenkunft zu sein….. Zweifellos hat sie nicht gewusst, wie sie sich verhalten sollte!! « Jede Einzelne war so überrascht von dieser Nachricht, dass sie nicht glauben konnte, dass dies wahr sei, und war überzeugt, dass kein ähnliches Geschehen sich je ereignen könnte, so außergewöhnlich empfanden sie dies ». Einen Monat später, genau auf den Tag, verließ sie endgültig die Stadt Tours. AM SAMSTAG, DEM 22. FEBRUAR, GEDENKEN WIR IN DER SONNTAG -VORABENDMESSE UM 18 :30 IN DER KIRCHE SAINT PIERRE VILLE DES 375. JAHRESTAGES DIESER GROSSARTIGEN ABFAHRT. Am Morgen dieses 22. Februars 1639 schickte Mgr. Bertrand d’Eschaux seine Karosse, damit die beiden Ursulinen, Marie de l’Incarnation und Marie de St Joseph, in Begleitung der Mutter Priorin und einer Sängerin des Klosters kommen könnten um sich zu verabschieden. Nach der Feier der heiligen Messe und der Kommunion nahmen sie ihr Frühstück mit dem Bischof ein. Dieser hielt ihnen eine schöne Ansprache, gab ihnen den Sendungsauftrag und ließ sie den Psalm « in exitu » („als Israel aus Ägypten auszog….“) und das Magnifikat singen. Die beiden Gründerinnen kamen noch für einige Stunden in das Kloster zurück um allen ein letztes Lebewohl zu sagen, und fuhren mit der Karosse über den Faubourg St Pierre des Corps und der Straße d’Amboise südlich der Loire nach Paris. ES BEDURFTE NOCH ZWEIER MONATE FÜR DIE VIELEN SCHRITTE, DIE IN PARIS ZU UNTERNEHMEN WAREN, BEVOR SIE SICH AM 4.MAI 1639 IN DIEPPE MIT DEN AUGUSTINERINNEN EINSCHIFFEN KONNTEN. Am 22. Februar werden die Ursulinen in Tours neuerlich den Psalm „in exitu“ und das Magnifikat singen, um dem Herrn zu danken für das Werk, das die ersten Ursulinen, Missionarinnen mit einem weiten Herzen, Gründerinnen der ersten Mädchenschulen in Nordamerika und Unterstützerinnen der Jungen Kirche in ihren Anfängen in Kanada vollbracht haben, und all derer, die ihnen seit 375 Jahren gefolgt sind…. Am 4. Mai wird in Québec ein Solokonzert mit dem Titel « dass das Meer mich tragen möge » komponiert aus Texten des Zentrums MI, wo sie ihre Abfahrt und die Überfahrt erzählt, uraufgeführt. Dieses Konzert wird in Tours, im Zentrum Marie de l’Incarnation Ende Juli 5 Mal wiederholt. Die Schwestern sind in Québec am 1.August 1639 angekommen. Es wird Gedenkveranstaltungen in Quebec geben. Am 1. eine feierliche Messe in der Kathedrale, in Gegenwart der Augustinerinnen und der Ursulinen, am 2. eine Animation /Reconstitution in der Unterstadt, wo sie angekommen sind, vom Museumspersonal. Mutter Cecilia und der Generalrat

 

3b VS: Ein Tag im Schnee

30.01.2014 - Tagesplan - Spielpause im Schnee - Lapbook über innere Organe gestalten

\N
 

„Freut euch und seid guten Mutes“…..

24.01.2014 - Wohl kein anderer Ausspruch der hl. Angela, unserer Ordensgründerin, passt besser zur Einbegleitung ihres Festtages am 27. Jänner.

Nicht sie erwartet, dass sie gefeiert wird, sondern sie schenkt uns die Freude, die sie ihr Leben lang im Herzen trug, damit auch unser Herz und unser Leben froh werden. Wagen wir, mit dem Mut der hl. Angela, die Veränderung zu sein, die wir in unserer Welt sehen möchten. Auch wir wünschen Ihnen allen eine frohen Festtag am 27. Jänner. Sr. Maria Elisabeth Göttlicher, osu.

 

Bühnenspielgruppe bittet zur Komödie

08.01.2014 - In der Privatschule, in der einfach nichts funktioniert, ist eine Inspektion angesagt - und ein Herr Professor kommt vorzeitig von einer Reise zurück, obwohl sich seine Frau für diesen Abend bereits einen Liebhaber eingeladen hat...

Das sind die Zutaten, die einen fröhlichen und turbulenten Theaterabend versprechen. Die Bühnenspielgruppe bittet jedenfalls für Donnerstag, den 9. und Freitag den 10. Jänner 2014 um 19 Uhr zur Komödie: Johann N. Nestroy, Die schlimmen Buben in der Schule. Curt Goetz: Der Hund im Hirn. Wir wünschen gute Unterhaltung! Plakat Einladung

 

AKTION „KILO GEGEN ARMUT“ – WIR SIND WIEDER DABEI!

21.12.2013 - Auch heuer engagierten sich die Schüler und Schülerinnen unserer Schulgemeinschaft von St.Ursula GORG, NMS, VS wieder mit enormer Spendenfreudigkeit an der youngCaritas Lebensmittelsammlung Aktion „Kilo gegen Armut “.

Mit Freude und Ausdauer schleppten unsere Jugendlichen und Kinder vier Tage im Advent viele Taschen und Säcke voller haltbarer Lebensmittel, wie Mehl, Zucker, Essig Reis, Nudeln, Konserven, etc., für den guten Zweck in die Aula unserer Schule. So konnten wir den MitarbeiterInnen des Caritas-Projektes Le+O - Lebensmittel und Orientierung – bei der Abholung einen „Lebensmittelberg“ von ca. 1200 kg übergeben. Diese waren angesichts der enormen Lebensmittelmenge fast sprachlos! Ein herzliches DANKE an alle Spender und Spenderinnen im Namen der armutsbetroffenen Mitmenschen. Gertrude Bilek (Religionslehrerin VS)

 

ANGELAMESSE 2014

19.12.2013 - Liebe sangesfreudige A.U.S.S.I. Mitglieder und Freunde!

Wir laden sehr herzlich zur Angelamesse, am Montag, dem 27. Jänner 2014 um 18.30 Uhr in die Ursulinenkirche Wien 1, Johannesgasse 8 ein. Wir singen heuer eine moderne Messe mit Liedern aus dem Schlussgottesdienst des multilateralen Schul- Comeniusprojekts „Insieme“. Probentermine: Mittwoch, 08.01.14 Dienstag, 14.01.14 Mittwoch, 22.01.14 jeweils von17.30 Uhr bis 19.00 Uhr im Musiksaal St. Ursula – Mauer Generalprobe: Montag, 27.01.um 14:17 Uhr in der Kirche St. Ursula, 1010, Johannesgasse 8 Treffpunkt: Musikuniversität Eingang Seilerstätte Wir freuen uns auf viele begeisterte und engagierte Mitsängerinnen und Mitsänger! Rückmeldung per Mail - bitte bis spätestens 8.1.14 – erleichtert uns die Planungsarbeit. Kontakt: Renate Wolny Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel.: 0664/6590663 Elfriede Simon Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel.: 0680/3208730 Alle, die Lust haben und sich ein wenig Zeit nehmen wollen, zur musikalischen Umrahmung dieses traditionellen Festgottesdienstes beizutragen, laden wir herzlich ein. Renate Wolny Elfi Simon Helga Berndl TIPP: Termine als Erinnerung gleich ins Handy speichern – dann kann man nicht darauf vergessen!!!!

 

Krippe in St. Ursula

18.12.2013 - Das Schulpastoralteam bedankt sich herzlich bei dem Kloster und ganz besonders bei Sr. Beatrix, dass sie ihre handgemachte Krippe unseren Schulen in der Weihnachtszeit zur Verfügung stellt. Die Egli Figuren begleiten uns mit biblischen Texten durch den Weihnachtsfestkreis. Viel Freude beim Betrachten wünscht das Schulpastoralteam

Schon viele haben es unternommen, einen Bericht über all das abzufassen, was sich unter uns ereignet und erfüllt hat. Dabei hielten sie sich an die Überlieferung derer, die von Anfang an Augenzeugen und Diener des Wortes waren. Nun habe auch ich mich entschlossen, allem von Grund auf sorgfältig nachzugehen, um es für dich, hochverehrter Theophilus, der Reihe nach aufzuschreiben. So kannst du dich von der Zuverlässigkeit der Lehre überzeugen, in der du unterwiesen wurdest. Lukas 1,1-4  [i]Im sechsten Monat wurde der Engel Gabriel von Gott in eine Stadt in Galiläa namens Nazaret zu einer Jungfrau gesandt. Sie war mit einem Mann namens Josef verlobt, der aus dem Haus David stammte. Der Name der Jungfrau war Maria. .... mehr [i]Nach einigen Tagen machte sich Maria auf den Weg und eilte in eine Stadt im Bergland von Judäa. Sie ging in das Haus des Zacharias und begrüßte Elisabet. .... mehr [i]Lesung aus dem Buch Jesaja Tröstet, tröstet mein Volk, spricht euer Gott. . .... mehr Halleluja. Halleluja. Seht, der Herr wird kommen, um sein Volk zu retten. ... mehr In jenen Tagen erließ Kaiser Augustus den Befehl, alle Bewohner des Reiches in Steuerlisten einzutragen. ... mehr

 

1a VS: Weihnachtsbasteln in Schönbrunn

16.12.2013 - Um uns die Wartezeit auf das Christkind zu verkürzen, verbrachten wir heute den Vormittag in Schönbrunn beim Weihnachtsbasteln und am Christkindlmarkt.

Engerl, Wichtel, Schmuckschatullen und Jutesackerl wurden begeistert angefertigt. Danke dem Team und danke den vielen Begleitmuttis! Claudia Supper

 

1a VS: Der Nikolaus war da!

14.12.2013 - Der Nikolaus war da! Und weil wir alle so brav waren, gab es für jedes Kind ein Sackerl gefüllt mit Mandarinen, Nüssen und Schokolade. Danke, lieber Nikolaus:-)!

\N
 

Familienmesse

18.11.2013 - Einladung zur Familienmesse der Schulgemeinde von St. Ursula

Dieser gemeinsame Gottesdienst der Schwestern des Ordens der Hl. Ursula, der Eltern, LehrerInnen, SchülerInnen, AbsolventInnen und Freunde von St. Ursula findet am Samstag, 23. November 2013 um 18 Uhr in unserer Schulkirche statt. Mit herzlichen Grüßen Dir. Gerda Blahota Für die Pflichtschulen HR Dir. Mag. Heinrich Kribbel Gymnasium und Oberstufenrealgymnasium Sr. HR Dr. Elisabeth Göttlicher o. s. u. Schulverein

 

1a VS: Arbeit mit dem Werkstoff Ton

16.11.2013 - Im Rahmen unseres Werkunterrichts war am vergangenen Donnerstag, 14. Nov., Frau Karin Seifried, freischaffende Künstlerin aus Hornstein/ Bgld., bei uns zu Gast (siehe auch www.keramik-seifried.at).

Arbeitsmittel war der Werkstoff Ton, aus dem wir sowohl eine Schale als auch Tiere (Käfer und Schnecken) formten. In den kommenden 2 Wochen werden die Kunstwerke gebrannt und schließlich bunt bemalt. Ein herzliches Dankeschön an Frau Seifried und an unsere Werklehrerin Frau Alexa für die gelungene gemeinsame Arbeit! Claudia Supper

 

Meine kleine große Welt

14.11.2013 - Begegnungen – Erfahrungen – Erinnerungen. Mit dem Dalai Lama im Kloster, mit Reagan und Clinton im Weißen Haus, mit Gaddafi im Zelt, mit Arafat im Bunker, mit vielen Großen dieser Welt persönlich vertraut. Von Päpsten und Patriarchen empfangen, Nußbaumers "Geschichten hinter der Zeitgeschichte"

Heinz Nußbaumer liest und erzählt aus seinem Bestsellerbuch am 28. November 2013 um 19 Uhr im Festsaal von St. Ursula 1230 Wien, Franz-Asenbauer-Gasse 49. Die Karten sind an der "Information" in der Schule und an der Abendkassa 1230 Wien, Franz-Asenbauer-Gasse 49 erhältlich. Erwachsene 12,– Euro (10,– *) Schüler 6,– Euro (* ermäßigter Preis für Mitglieder des Forums) Prof. Heinz Nußbaumer, geb. 1943, ist Publizist und Herausgeber der Wochenzeitung „Die FURCHE“. Er war über 20 Jahre lang Außenpolitik-Chef des KURIER und zehn Jahre Sprecher der Bundespräsidenten Dr. Kurt Waldheim und Dr. Thomas Klestil. FORUM St. Ursula

 

Die Schulen St. Ursula sind EMAS zertifiziert

13.11.2013 - Im Oktober erhielt die Schule St. Ursula in Wien-Mauer die Berechtigung das EMAS-Logo (Eco-Management and Audit Scheme) zu führen.

EMAS ist ein von der EU gefördertes Umweltmangementsystem und soll dem Betrieb helfen seine Umweltleistung zu verbessern. Drei Jahre lang dauerte die Ausbildung und Vorbereitung für den Erhalt dieser Zertifikation. SchülerInnen, LehrerInnen, Hausangestellte, der Leiter der betriebs- wirtschaftlichen Abteilung, der Direktor der AHS und die Obfrau des Schulvereins Sr. Elisabeth Göttlicher erarbeiteten gemeinsam, begleitet von professionellen AusbildnerInnen, ein Konzept für die allmähliche Umstellung des Betriebes der Schule, aber in enger Zusammenarbeit mit den SchülerInnen und PädagogInnen, auf nachhaltige Wirtschaft. Dies entspricht dem Grundanliegen im weltweiten Wirken der Ordensgemeinschaft St. Ursula für Frieden und Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung und dem Leitbild der Schule: [i]„Wir bieten ihnen ( sic. den SchülerInnen) Herausforderungen auf intellektuellem, sozialem und religiösem Gebiet, verbunden mit dem Erziehungswissen einer langen Tradition und der Offenheit für die Anforderungen einer sich ständig verändernden Welt.“[/i] EMAS arbeitet prozessorientiert, das heißt, es bleibt Aufgabe immer neue betriebswirtschaftliche UND pädagogische Ziele zu setzen und diese umzusetzen. Pädagogisch arbeiten heißt immer auch Vorbild sein. So versuchen wir gemeinsam die Aspekte der Nachhaltigkeit zu verwirklichen. Die Errichtung der Fotovoltaikanlage z.B. liegt im Bereich der betriebswirtschaftlichen Leitung, das Funktionsprinzip wird aber ebenso im Physikunterricht bearbeitet. Auch wird das Energiesparen im Klassenzimmer und die Auseinandersetzung mit der ungerechten Ressourcenverteilung weltweit, in den Schulfächern Geografie bis Religion in diesem Kontext behandelt. Besonders wichtig zeigt sich der Bereich der Ernährung. So versucht die Schulküche mehr auf Produkte der Region aus nachhaltiger Landwirtschaft und auf Fleisch/Zuckerreduktion zu achten. Auch diese Thematik ist Schwerpunkt im Unterricht und in der Nachmittagsbetreuung. Die Wirtschaftsabteilung strebt an, nachhaltig und fair zu wirtschaften, in der Schule versuchen die LehrerInnen nachhaltig, das heißt wertorientiert die Jugendlichen zu unterrichten, ganz im ursprünglichen Sinn des Wortes Pädagogik „hin führen“, die Jugendlichen heranzuführen an die Aufgaben und Probleme unserer Zeit, damit sie später verantwortungsvoll und kreativ unsere Gesellschaft mitgestalten. Mag. Gertraud Feigl für das EMAS Team: Valentin Bauer, Mag. Andreas Becker, Markus Buchleitner, Mag. Wilhelmine Deschberger, , Franz Frank MBA, Elisabeth Forsthuber, Hannes Gruber, Mag. Heinrich Kribbel, Mag. Alexander Lehkij, Hannes Urban (Stand Schuljahr 2013/14)

 

VS: Kochen am Mittwochnachmittag

28.10.2013 - Unsere Küche landet in Italien! Und wie ihr wisst, gibt es dort neben Pizza auch noch allerlei Nudeln.

Also kochten wir Spiralnudeln mit selbstgemachter Tomatensauce, dazu gab es die Nationalfarben Italiens als Spieß: Tomaten, Mozzarella und Basilikum wurde abwechselnd aufgespießt und mit selbstgemixtem Pesto verziert. Bei den Eisgesichtern, die mit allerlei buntem Süßem verziert werden konnte, entstanden die tollsten Figuren: ein Fisch, ein Gespenst, ein Igel und noch viele mehr wurden genüsslich verziert! Es war unser vierter Stop, denn wir landeten auch schon im österreichischen Herbst, in der Schweiz und in Amerika! Viel Spaß beim Nachkochen zuhause, eure Isabella Knall und Susanne Dutter

 

4a und 4c VS: Lehrausgang Stetten

28.10.2013 - Die Schatzsucher waren unterwegs! Beim Sieben des Sandes wurden wir fündig: zahlreiche Schätze konnten wir nach der anstrengenden Suche mitnehmen.

Haifischzähne, versteinerte Pflanzen oder Knochenteile, Perlen und gemaserte Steine waren unsere Ausbeute. Außerdem wurden wir aufgeklärt, woher die Riesenmuscheln stammen, die unter den Erdschichten schlummern und warum einst das Meer bis nach Wien reichte. Schade, dass wir heute nicht mehr so leicht an den Strand fahren können! Danke an Marion, die unseren Ausflug begleitet und für die Fotos gesorgt hat! Ich freue mich schon auf unseren nächsten Ausflug, Isabella Knall

 

4c VS: Projekttage im Waldviertel

28.10.2013 - Das erlebten wir, die 4c- Klasse im Waldviertel:

1. Tag: Nach einer angenehmen Busfahrt nach Litschau und Zimmerbezug im Hoteldorf Königsleitn stand der Besuch des „UnterWasserReiches“ in Schrems auf dem Programm. Da konnten wir zuerst bei der Fütterung der Fischotter zusehen. Neben einer Exkursion ins Moor und zur Himmelsleiter konnten wir anschließend noch im Labor durch Mikroskope schauen. 2. Tag: Am Vormittag erfuhren wir alles über die Ritter, wurden zum Ritter geschlagen und konnten unsere Geschicklichkeit in einem Schwertkampf unter Beweis stellen. Danach besuchten wir die HUKI-Kinderwerkstatt und konnten eine Kerze ziehen oder eine Seife gießen. Ein weiterer Höhepunkt an diesem Tag wartete in der Glashütte „Apfelthaler“ in Alt Nagelberg auf uns, denn jeder durfte eine Durstkugel blasen. 3. Tag: Auf der Heimreise legten wir auf der Rosenburg einen Stop ein, besichtigten das Schloss und sahen die Falkenshow. Alle waren sehr begeistert. Viel zu schnell vergingen diese drei Tage. Sicher werden wir noch lange an diese gemeinsame Zeit zurückdenken. Christina König

 

4a VS: Wanderung Wienerblick

28.10.2013 - Unsere Wanderung zum Wienerblick machte den Herbst spürbar! Wir entdeckten Tierspuren, die Blätter verfärbten sich bereits und es war auch nicht sehr warm. Perfektes Wetter, um in der Natur zu sein. Und schließlich konnte der gigantische Ausblick auch noch jene überzeugen, die sonst nicht so gerne „weit und steil“ wandern.

„Wow“, „Cool“, „Schaut’s euch das an“ waren die Ausrufe der Kinder, sobald wir unser Ziel erreicht hatten. Danke an meine Begleiter und die Kinder für den wirklich schönen Tag! Eure Isabella Knall

 

4a VS: Zum Nationalfeiertag

28.10.2013 - Nachdem wir uns schon intensiv mit der Vergangenheit Österreichs beschäftigt haben, war das Interesse am Nationalfeiertag groß!

Freiarbeit: Wir konnten die rockige Version der Bundeshymne hören, Bilder aus Österreich in einem kurzen Film anschauen, ein eigenes Quiz erstellen, zum Freiheitsgedicht Gedanken äußern, ein Österreich-Brot belegen und verspeisen, Geschichtsfragen nachlesen, mit dem Spannbrett und der Setzleiste arbeiten und dabei unser Wissen perfektionieren! Dafür danken wir auch unserer „Studentin“ Rebecca Sobottka recht herzlich! Die 4a und Isabella Knall

 

VS: Kochen am Mittwochnachmittag

28.10.2013 - Unsere Küche landet in Italien! Und wie ihr wisst, gibt es dort neben Pizza auch noch allerlei Nudeln. Also kochten wir Spiralnudeln mit selbstgemachter Tomatensauce.

Dazu gab es die Nationalfarben Italiens als Spieß: Tomaten, Mozzarella und Basilikum wurde abwechselnd aufgespießt und mit selbstgemixtem Pesto verziert. Bei den Eisgesichtern, die mit allerlei buntem Süßem verziert werden konnte, entstanden die tollsten Figuren: ein Fisch, ein Gespenst, ein Igel und noch viele mehr wurden genüsslich verziert! Es war unser vierter Stop, denn wir landeten auch schon im österreichischen Herbst, in der Schweiz und in Amerika! Viel Spaß beim Nachkochen zuhause, eure Isabella Knall und Susanne Dutter

 

4c VS: Projekttage

07.10.2013 - Projekttage der 4.C Klasse im Waldviertel

1.Tag: Nach einer angenehmen Busfahrt nach Litschau und Zimmerbezug im Hoteldorf Königsleitn stand der Besuch des „UnterWasserReiches“ in Schrems auf dem Programm. Da konnten wir zuerst bei der Fütterung der Fischotter zusehen. Neben einer Exkursion ins Moor und zur Himmelsleiter konnten wir anschließend noch im Labor durch Mikroskope schauen. 2.Tag: Am Vormittag erfuhren wir alles über die Ritter, wurden zum Ritter geschlagen und konnten unsere Geschicklichkeit in einem Schwertkampf unter Beweis stellen. Danach besuchten wir die HUKI-Kinderwerkstatt und konnten eine Kerze ziehen oder eine Seife gießen. Ein weiterer Höhepunkt an diesem Tag wartete in der Glashütte „Apfelthaler“ in Alt Nagelberg auf uns, denn jeder durfte eine Durstkugel blasen. 3.Tag: Auf der Heimreise legten wir auf der Rosenburg einen Stop ein, besichtigten das Schloss und sahen die Falkenshow. Alle waren sehr begeistert. Viel zu schnell vergingen diese drei Tage. Sicher werden wir noch lange an diese gemeinsame Zeit zurückdenken. Christina König

 

"Offene Tür in der Volksschule"

10.09.2013 - Die Private Volksschule St.Ursula lädt Sie herzlich zum Tag der offenen Tür am Freitag den 4. Oktober 2013 von 9.00 - 11.00 Uhr ein.

Auf Ihr Kommen freut sich das Team der PVS St.Ursula, 1230 Wien, Franz Asenbauer-Gasse 49. Tel: 888 21 25.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.